L2.4 Luftfahrzeuge leichter als Luft

Der Fachausschuss

Der Fachausschuss L2.4 Luftfahrzeuge leichter als Luft beschäftigt sich mit der Entwicklung, der Produktion und dem Betrieb von Ballons und Luftschiffen. In der Vergangenheit hat sich der Fachausschuss Schwerpunkte bei der Arbeit auf den folgenden Gebieten gesetzt:

  • Neue Konzepte und Projekte
  • Entwurf von Ballons und Luftschiffen
  • Entwurf und Integration von (Sub)systemen
  • Allgemeine Technologiebetrachtungen zur Aerostatik
  • Betrieb von Ballons und Luftschiffen
  • Technik und Wissenschaft

Diese Schwerpunkte sollen auch in Zukunft im Vordergrund der Aktivitäten stehen. Der Fachausschuss ist offen für alle anderen Aktivitäten, die in den definierten Aufgabenbereich fallen.

Aktuelle Themen

Im Schwerpunkt Konzepte und Projekte werden behandelt:

  • die Methoden des Luftschiffbaus (starr, halbstarr, unstarr, Heißluft usw.),
  • die Methoden des Ballonbaus (Gas, Heißluft, usw.).

Im Schwerpunkt Entwurf werden behandel:

  • die Projektierung von Luftfahrtsystemen leichter als Luft,
  • die Entwurfsmethoden,
  • die Computerwerkzeuge zum Entwurf.

Im Schwerpunkt Integration der Systeme werden behandelt:

  • die Bedeutung der Systeme im Gesamtsystem Luftfahrtsysteme leichter als Luft,
  • die Bedeutung der Systeme im Entwurf,
  • der Entwurf und die Nutzung von Systemen,
  • die Simulation von Systemen.

Im Schwerpunkt Technologiebetrachtungen zur Aerostatik wird behandelt:

  • die Auftriebsregelung.

Im Schwerpunkt Betrieb wird behandelt:

  • der Betrieb von Luftschiffen im Umfeld des zivilen Luftverkehrs,
  • der Betrieb von Ballons,
  • Sondermissionen von Geräten leichter als Luft.

Im Schwerpunkt Wissenschaft werden Fragestellungen aus folgenden Teildisziplinen behandelt:

  • Aerodynamik,
  • Flugmechanik und Regelung,
  • Strukturmechanik,
  • Flugversuch und Messmechanik.

Weiterhin werde im L2.4 fachübergreifende Thematiken wie die Geschichte des Ballon- und Luftschiffbaus und Biographien berücksichtigt.

Der Fachausschuss wird von einem Technischen Ausschuss unterstützt. Die Mitglieder dieses Technischen Ausschuss können ein breites Spektrum an Themenbereichen abdecken und verfügen über ein entsprechend umfangreiches Wissen.                                                                 

Literatur und Links

Literatur

  • BOCK, Jürgen K. und KNAUER, B. (Ed.): Leichter als Luft Transport- und Trägersysteme - Ballone, Luftschiffe, Plattformen. Verlag Frankenschwelle, ISBN 3-86180-139-6, 2003.
  • BOCK, Jürgen K.: Activities of the LTA Committee of the German Aerospace Society DGLR. Norfolk, VA: American Institute of Aeronautics and Astronautics, 1999. - AIAA-Paper: AIAA-99-3901 - Erweiterte Version - Größe: 75k
  • 3rd International Airship Convention and Exhibition, Friedrichshafen Germany 1st-5th July 2000, anläßlich der 100-Jahrfeier des ersten Zeppelinstarts auf dem Bodensee. Für die Übersendung einer CD-ROM der Proceedings wenden Sie sich bitte an:
    Michael E. Rentell
    Tel/Fax 0044-1303-277-650
    E-Mail:secretary(at)airship-associaton.org
  • Airship Technology - edited by Gabriel A. Khoury and David Gillet, Cambridge Aerospace Series 10, 545 Seiten 
  • TOPPING, Dale: When Giants Roamed the Sky : Karl Arnstein and the Rise of Airships from Zeppelin to Goodyear. Akron Ohio : University of Akron Press. - ISBM 1-884836-70-4

Literatur zum Thema Luftschiffe

  • Khoury, Gillet (Editors) / Airship Technology. Cambridge University Press, 2012. Ingenieurswisssenschaftliches Buch, das alle Themen von der Flugmechanik über die Struktur und Baumaterialien bis hin zum Betrieb umfasst, zumindest aus britischer Sicht.
  • Bock, Knauer / Leichter als Luft - Transport- und Trägersysteme, Verlag Frankenschwelle, 2003. Ingenieurswisssenschaftliches Buch, das alle Themen von der Flugmechanik über die Struktur und Baumaterialien bis hin zum Betrieb umfasst, hier aus Sicht der deutschen Industrie.
  • Carichner, Nicolai / Fundamentals of Aircraft and Airship Design Vol. 2, AIAA Education Series, 2013. Aktuelles ingenieurwissenschaftliches Buch zum Entwurf von Luftschiffen, auch von Hybrid-Luftschiffen.
  • Kleinheins, Meighörner / Die großen Zeppeline, Springer-Verlag, 1984. Zwar werden historisch die Zeppelin-Großluftschiffe behandelt, jedoch mit viel zusätzlichen technischem Inhalt.
  • v. Zeppelin / Ludwig Ferdinand Dürr, Verlag Neubert & Jones, 2013. Zwar eine Biografie des Zeppelin-Konstrukteurs, aber mit viel technischem Inhalt.
  • Blakemore, Pagon / Pressure Airships, Intl. Law and Taxation Publ., 2003 (Original von 1927). Technisches Fachbuch zum Thema Prall-Luftschiffe und halbstarre Luftschiffe.
  • Burgess / Airship Design, Intl. Law and Taxation Publ., 2004 (Original von 1927). Technisches Fachbuch zum Thema Prall-Luftschiffe und halbstarre Luftschiffe.
  • Durand / Aerodynamic Theory Vol. 6, Springer Verlag, 1936. Ingenieurwissenschaftliche Abhandlungen zur Aerodynamik und Flugmechanik von Luftschiffen.

Links

Hersteller / Betreiber

(Ehemalige) Universitäre LTA Aktivitäten

Organisationen

Weitere LTA-Seiten mit vielen weiteren Links 

Zurückliegende Veranstaltungen

DGLR Workshop XVI - Luftfahrzeuge leichter als Luft - 2./3. November 2018 im Rahmen der "Faszination Modellbau" Messe Friedrichshafen

Luftschiffe können, wie jedes andere Luftfahrzeug auch, nur (wirtschaftlich) erfolgreich sein, wenn Sie einen Markt bedienen. Dies erfordert die konsequente Ausrichtung des Entwurfs auf die jeweils zu erfüllende Aufgabe um im entsprechenden Markt konkurrenzfähig zu sein.
In der Vergangenheit wurde Marktorientiertheit im Entwurf von Luftschiffen immer wieder der Befriedigung von Nostalgiebedürfnissen ("Ein Luftschiff hat so auszusehen wie ein Zeppelin der Jahre 1920-1935") oder Designideen geopfert, die der avisierten Anwendung, z.B. aus betrieblichen Sicht, nicht ausreichend angepasst waren.
Im Rahmen des Workshops XVI soll deshalb vornehmlich der Frage nachgegangen werden, wie die Anforderungen des Marktes, d.h. aus der Nutzung eines Luftschiffes genauso systematisch in Entwurf und Konstruktion eingehen können, wie das bei anderen Klassen von Luftfahrzeugen seit Jahrzehnten erfolgreich üblich ist.
In diesem Kontext soll insbesondere ein Fokus auf die Frage der Gesamtmorphologie der Luftschiffe in Bezug auf ihre Hauptsystemkomponenten Auftriebserzeugung (aerostatisch versus hybrid, Helium versus Wasserstoff, Kugel versus oblater versus prolater Ellipsoid), Antrieb (konventionell versus elektrisch versus hybrid) und Struktur (prall versus halbstarr versus starr) als Funktion der Anforderungen aus der Nutzung gelegt werden.

Detaillierte Informationen und Programmablauf zum Download
(PDF-Dokument, Stand: 18.10.2018)

Workshop XV - 10./11. Juni 2016, Bremen
Vortragsliste (PDF-Dokument)

10th International Airship Convention - 16.-18. April 2015, Friedrichshafen
Website zur Veranstaltung: www.airship-convention2015.org

Workshop XIV - 7. Juni 2013, Bremen
Vortragsliste (PDF-Dokument)

9th International Airship Convention - 20.-23. Juni 2012, Ashford, England
Website zur Veranstaltung: www.airship-association.org

Workshop XIII - 18./19. Nov. 2011, Aachen
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Workshop XII - 18./19. Juni 2010, Bremen
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Workshop XI - 27./28. März 2009, Friedrichshafen
Vortragsliste (PDF-Dokument)

7th International Airship Convention - 9.-11. Oktober 2008, Friedrichshafen
Website zur Veranstaltung: www.airshipconvention2008.org

Workshop X - 15./16. Juni 2007, München
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Workshop IX - 23./24. Juni 2006, Dresden
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Workshop VIII - 17./18. Juni 2005, Köln/Porz
Vortragsliste und Kurzbericht (PDF-Dokument)

Workshop VII - 25./26. Juni 2004, Nordholz
Vortragsliste und Kurzbericht (PDF-Dokument)

Workshop VI - 9./10. Mai 2003, Stuttgart
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Workshop V - 10./11. Mai 2002, Berlin
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Workshop IV - 29./30. Juni 2001, Rostock
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Workshop III - 28./29. Mai 1999, Bremen
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Workshop II - 17./18. April 1998, Neu-Isenburg
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Workshop I - 25./26. April 1997, Bodensee
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Fachauschußtagung - 25. September 1996, Dresden
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Fachauschußtagung - 16./17. Juni 1995, Cottbus
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Luftschiff-Kolloquium II - 13./14. Mai 1994, Lübbenau/Spreewald
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Luftschiff-Kolloquium I - 14./15. Mai 1993, Dresden
Vortragsliste (PDF-Dokument)

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Uwe Apel

Prof. Dr.-Ing. Uwe Apel
Leitung

Hochschule Bremen
Institut für Aerospace-Technologie
Flughafenallee 10
28199 Bremen

Tel.: 0421 / 59055515
Fax: 0421 / 59055536
E-Mail: uapel(at)hs-bremen.de

Uwe Apel studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin von 1979 bis 1984 und promovierte 1989 auf dem Gebiet "Lunarer Oberflächentransport" am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin. Von 1989 bis 1994 arbeitete er für Daimler-Benz Aerospace - Raumfahrtinfrastruktur (heute Airbus Defence & Space) in Bremen. Seit 1994 ist er Professor in der Abteilung Maschinenbau der Fakultät Natur und Technik der Hochschule Bremen und lehrt im Bereich Luft- und Raumfahrtantriebe sowie Raumtransportsysteme. Er war von 3/1996 bis 8/2000 Dekan des damaligen Fachbereichs Maschinenbau. Vom 1. September 2000 bis 28. Februar 2011 war er Konrektor für Forschung der Hochschule Bremen. Seit März 2013 leitet er die Studiengänge "Luft- und Raumfahrttechnik (BEng.)" und "Aerospace Technologies (MSc.)". Im Bereich der Forschung beschäftigt er sich mit Raumfahrtantrieben, elektrischen Antrieben für ultraleichte Flugsysteme, Luftschiffen für Transport-, Kommunikations-, und Beobachtungsaufgaben sowie Kleinstraumfahrzeugen und deren Simulation.

Dipl.-Ing. Jürgen Fecher

Dipl.-Ing. Jürgen Fecher
Stellvertr. Leitung

ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co KG
Messestr. 132
88046 Friedrichshafen

Tel.: 07541 /5900428
Fax: 07541 / 590022428
E-Mail: j.fecher(at)zeppelin-nt.de

Jürgen Fecher studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart von 1978 bis 1985 und schloss das Studium mit einer Diplomarbeit (im Auftrag der damaligen MBB) zu Flugeigenschaften und Lasten bei Canard-Flugzeugen in atmosphärischer Turbulenz ab. Von 1986 bis 1995 arbeitete er bei Gyroflug Ing. Ges. mbH bzw. dessen Nachfolger FFT GmbH an Faserverbund-Flugzeugen für die Allgemeine Luftfahrt. Seit 1996 ist er Teil der Entwicklungsmannschaft von Zeppelin Luftschifftechnik. Er leitete bis zur Musterzulassung des Zeppelin LZ N07 den Flugversuch des Luftschiffs. Danach übernahm er zusätzlich den Fachbereich Flugphysik (Aerostatik, Aerodynamik, Belastungsmechanik, Flugmechanik). Er war und ist an mehreren Forschungsvorhaben im Auftrag der DFG, des BMVg und BMWI rund um das Thema Luftschiffe beteiligt (Luftschiff-Aerodynamik, Böenlasten, Bauweisen, lärmreduzierte Propeller, hybride Antriebe).