Q3 Avionik und Missionstechnologien
Der Fachbereich
Der Fachbereich Q3 "Avionik und Missionstechnologien" befasst sich mit dem Einsatz der entsprechenden Technologien in der Luft- und Raumfahrt. Die Aktivitäten des Fachbereichs konzentrieren sich dabei auf Systeme, die in ihrer Anwendung primär durch elektronische und informationstechnische Funktionen gekennzeichnet sind. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um:
- Subsysteme in Luft- und Raumfahrzeugen,
- Führungs- und Überwachungssysteme beim Missionseinsatz von Luft- und Raumfahrzeugen,
- Unterstützungssysteme bei Entwicklung, Erprobung und Betreuung von Luft- und Raumfahrzeugen,
- Trainings- und Ausbildungssysteme für Betriebs- und Betreuungspersonal von Luft- und Raumfahrzeugen.
Der Fachbereich Q3 Avionik und Missionstechnologien ist in vier Fachausschüsse aufgeteilt:
- Q3.1 Telemetrie und Datenübertragung
- Q3.2 Avionik und Sensorik
- Q3.3 Informationverarbeitung und Automation
- Q3.4 Softwareengineering
Im Rahmen seiner Aktivitäten verfolgt der Fachbereich das Ziel, Informationen über derartige Systeme zu vermitteln, die Diskussion von Fachpersonal anzuregen, den Einsatz fortschrittlicher Systeme zu fördern und die Anwendung neuer Technologien zu unterstützen.
Aktuelle Veranstaltung
Call for Paper - Workshop: Künstliche Intelligenz in der Luft- und Raumfahrt
DGLR-Fachausschuss Q3.4 Softwareengineering
2019 veranstaltete der Fachausschuss Q3.4 Softwareengineering einen ersten Workshop zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Seit dieser Zeit hat es enorme Weiterentwicklungen in diesem Bereich gegeben – promi-
nentes Beispiel aus jüngster Zeit ist der Chatbot ChatGPT.
Der geplante Workshop ist als Fortsetzung des Workshops 2019 angesetzt und soll die aktuellen Entwicklungen von KI-Systemen in der Luft- und Raumfahrt beleuchten.
Für den Workshop suchen wir Vorträge und Erfahrungsberichte aus der industriellen Praxis und der industrienahen Forschung. Dabei sind auch Vorträge aus anderen Fachrichtungen als der Luft- und Raumfahrt willkommen. Jeder Vortrag soll circa 30 Minuten dauern, gefolgt von einer 15-minütigen Diskussion des Themas. Zwecks Vorbereitung wird um die Zusendung einer Kurzfassung des Vortrags bis spätestens 16. Juni 2023 gebeten.
Der Workshop findet am 5. Oktober 2023 an der Technischen Universität München in Garching statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
5.10.2023 - München
Workshop: Künstliche Intelligenz in der Luft- und Raumfahrt
DGLR-Fachausschuss Q3.4 Softwareengineering
10.5. - 12.5.2022 - Nürnberg
23.6. - 25.6.2020 - Nürnberg
9.10.2019 - München
Workshop: Künstliche Intelligenz in der Luft- und Raumfahrt
DGLR-Fachausschuss Q3.4 Softwareengineering
10.10.2018 - Garching
Workshop: Agile Software-Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt
DGLR-Fachausschuss Q3.4 Softwareengineering
26.6. - 28.6.2018 - Nürnberg
11.10.2017 - Garching
Workshop: Verschwindet die Grenze zwischen Hardware- und Softwareentwicklung? Konsequenzen, Probleme und Chancen
Fachausschuss Q3.4 Softwareengineering
5.10.2016 - Garching
Workshop: Software Safety
Fachausschuss L6.3 Flugregelung und Fachausschuss Q3.4 Software Engineering der DGLR
27.5. - 28.5.2015 - Manching
Workshop: Pilotenunterstützungssysteme
(gemeinsame Veranstaltung der Fachausschüsse L3.1, Q3.3, L6.1, L6.2, L6.3, L6.4, L6.5; Präsentationen als PDF verfügbar)
22.10.2014 - Neubiberg
Symposium: 40 Jahre Erstflug MRCA-TORNADO
Vorträge liegen zum Download bereit
Kontakt
Dr.-Ing. Thomas Wittig
Leitung
f.u.n.k.e. Avionics GmbH
Riedweg 5
89081 Ulm
Tel.: 0731 / 9369730
Fax: 0731 / 9369779
E-Mail: thomas.wittig(at)funkeavionics.de
Dr. Thomas Wittig studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München. Von 1990 bis 1994 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München im Bereich Flugführung und Pilotenassistenzsysteme. Nach Abschluss der Promotion im Jahr 1994 wechselte er zur EADS nach Ulm und war dort als System- und Projektingenieur im Bereich Navigations- und Flugführungssysteme tätig. 1998 war Dr. Wittig an der Gründung der Euro Telematik GmbH beteiligt, in der er nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft von 2001 bis 2007 als Vorstand für den Unternehmensbereich Luftfahrt verantwortlich war. Nach Übernahme dieses Geschäftsbereichs Anfang 2008 durch die Funkwerk Avionics wechselte er in deren Geschäftsführung. Seit 01.01.2010 ist er alleiniger Geschäftsführer der heutigen f.u.n.k.e. AVIONICS GmbH. Seit fast 30 Jahren ist er im Fachbereich Q3 der DGLR tätig, den er seit 2002 leitet.
Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte
Stellvertr. Leitung
Universität der Bundeswehr
Institut für Flugsysteme
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Tel.: 089 / 60042139
Fax: 089 / 60042082
E-Mail: axel.schulte(at)unibw.de
Prof. Axel Schulte ist seit 2002 Universitätsprofessor für Flugmechanik und Flugführung an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Universität der Bundeswehr München. Er ist Sprecher des Forschungszentrums MARC („Military Aviation Research Center“) der UniBwM. In 2010 war er Visiting Professor am „Humans and Automation Lab“ des MIT, Cambridge, Massachusetts. Er ist Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts FKIE. Prof. Schulte forscht an Technologien zur kognitiven Automation und „Human-Autonomy Teaming“ in der Militärluftfahrt. Heute ist er intensiv in die Konzeptionierung der „Manned-unmanned Teaming (MUM-T)“-Fähigkeit des Kampfflugzeugsystems der nächsten Generation sowie im Bereich der Hubschraubermissionen eingebunden. Von 1995 bis 2002 war Dr. Schulte Systemingenieur und Projektleiter bei der Münchner System- und Softwarefirma ESG, wo er Forschung- und Technologieprojekte zu Transport- und Kampfflugzeugen leitete. 1985 trat er in die Luftwaffe ein und wurde dort zum luftfahrzeugtechnischen Offizier ausgebildet. Schulte absolvierte sein LRT-Studium und die Promotion zum Dr.-Ing. zwischen 1986 und 1995.