R2.5 Sicherheit und Verteidigung

Der Fachausschuss

Lageerfassung, Katastrophenmanagement, nationale Sicherheit – für diese Bereiche spielt die Weltrauminfrastruktur mit zunehmender Tendenz eine stabilisierende Rolle. Dass sie gleichzeitig eine kritische Infrastruktur darstellt, wird spätestens dann deutlich, wenn es um die Sicherheit und Verteidigung der Satellitensysteme geht. Mit den stärker werdenden Weltraumaktivitäten muss entschieden werden, wie Satelliten und terrestrisch kritischen Infrastrukturen künftig geschützt werden können. Die Bedrohungen reichen dabei von Kollisionen mit Weltraumschrott bis hin zu Risiken wie Antisatellitenwaffen und Hackerangriffen. Während sich die technologischen Innovationen zunehmend schneller vollziehen, bleiben zeitige Entwicklungen im rechtlichen und institutionellen Rahmen häufig zurück.

Hier setzt eine neue Bedeutung der Raumfahrtaktivitäten ein. Der Schutz der Satelliten-Infrastruktur im Weltraum und die Sicherheit der daran hängenden Netze und Dienste sind unentbehrliche Fähigkeiten, die es zu erarbeiten, auszubauen und erhalten gilt. Sobald diese Kompetenzen vorhanden sind und zwingend in öffentlicher Hand als nationale Kompetenz verbleiben müssen, werden sie zum Bestandteil völlig neuer Wertschöpfungsketten.

Die Ziele des Fachausschusses R2.5 Sicherheit und Verteidigung sind die Wissensvermittlung im Sinne von Workshops, Diskussionsveranstaltungen und weitere ähnliche Initiativen zur Meinungs- und Willensbildung. Sie schließen aber auch die politische Beratung auf diesen Gebieten wie auch das Verfassen von Positionspapieren ein. Die Tragweite von Raumfahrtkompetenzen und gemeinsam genutzten, ausgearbeiteten und erprobten Schlüsselfähigkeiten für Risikomanagementzwecke einerseits sowie die Sicherheit der Raumfahrtsysteme andererseits sind spezifische Themeninhalte, auf die Entscheidungsträger und Öffentlichkeit sensibilisiert werden sollen.

Aktuelle Themen

Industrie 4.0 – das Internet der Dinge (IdD), die neue industrielle Revolution – vernetzt quer durch Branchen Kompetenzen zu neuen agilen Wertschöpfungsteams. Kurz: Mit der Sicherung unserer Raumfahrtdienste und -anlagen werden Fähigkeiten nötig, die auch in anderen Märkten eine Schlüsselrolle übernehmen können. Mit dem Internet der Dinge nimmt die globale Konnektivität stetig zu. Dies hat zur Folge, dass die gesellschaftliche, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Abhängigkeit von den aktiven Satelliten rapide steigt. Gleichzeitig wächst die Satellitendichte in den Umlaufbahnen, wodurch unbeabsichtigte Kollisionen entstehen können. Auch absichtliche Handlungen wie der chinesische Antisatellitentest aus dem Jahre 2007 können in den internationalen Beziehungen der Raumfahrtwelt Sicherheitsfragen aufwerfen, die diese friedliche Weltraumnutzung in Gefahr bringen.

Insgesamt bieten Satellitentechnologien Möglichkeiten zur Bewältigung gegenwärtiger und künftiger globaler Probleme. Sie schaffen aber auch neue Probleme und bieten aufgrund ihrer Dual-Use-Komponenten eine entscheidende Schwachstelle, weshalb sie zum Angriffsziel werden können. Es stellt sich also die Frage, wie mit den steigenden Weltraumaktivitäten politisch, technisch und rechtlich umzugehen ist. Parallel zu den politischen Fragestellungen, ergibt sich ein weiteres technologisch operatives Feld: Ist eine Gesellschaft in der Lage, komplexe Sicherheitslagen zu erfassen, zu simulieren und zu beherrschen? Lassen sich die darunter liegenden Kompetenzen auch auf anderen Feldern einsetzen oder abrufen?

Ein Weltraumlagezentrum oder eine Satellitenkonstellationsbodenkontrolle braucht dazu bestimmte Basisfähigkeiten:

  • Big-Data- zu Smart-Data-Verarbeitung
  • Cybersicherheit, sichere Clouds
  • Verschlüsselungstechnik und sichere Datenübertragung (z.B. Quantenkryptographie)
  • Autonome Entscheidungssysteme und Lageinterpretationen in Echtzeit
  • Absicherung und Vernetzung von Sensoren und Aktuatoren (autonome Smart-Sensoren etwa in der Pflege oder der Astronautik)
  • u. v. m.

Die Raumfahrt wird also zunehmend zum Anwendungsfeld, Erprobungs- und Entwicklungsraum gesellschaftlich wichtiger Sicherheitsfähigkeiten − und das weit über die eigentlichen Weltraumspezifika (erhöhte Lage, geopolitische Unabhängigkeit, Mikrogravitation, globale Abdeckung) hinaus.

Kontakt

 Götz Anspach von Bröcker

Götz Anspach von Bröcker
Leitung


E-Mail: goetz.broecker(at)airbus.com

 Sonay Sarac

Sonay Sarac
Stellvertr. Leitung


E-Mail: sonay.sarac(at)web.de