R1.2 Raumtransportsysteme

Aktuelle Veranstaltung

TU Berlin - Freitag, 27. Januar 2023 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Workshop: Astronautische Raumfahrt zum Mars

Zielsetzung
Die bemannte Marsmission ist eines der großen Ziele der Raumfahrt. Eine Bestandsaufnahme zu wesentlichen Themen auf dem Weg zur austronautischen Mission zum Mars soll Interessierten notwendige Informationen vermitteln und eine fachlich fundierte Diskussion ermöglichen.

Inhalt der Diskussion
Es gibt eine ganze Reihe von Weiterentwicklungen in der Raumfahrt und der Raumfahrtplanung die neue Optionen für die Vorbereitung und Planung einer astronautischen Mission zum Mars ermöglichen. Diese neuen Optionen sollen im Mittelpunkt der Diskussion stehen.

Angestrebte Ergebnisse
Der Workshop wird fachliche Ergebnisse erarbeiten die vom DGLR Fachausschuss Raumtransportsysteme dokumentiert werden. Die DGLR ist ein wesentliches Element in der Luft- und Raumfahrt bezogenen fachlichen Meinungsbildung in Deutschland und der gemeinsame Workshop soll Studenten die Möglichkeit geben diese Bedeutung konkret zu erfahren und Möglichkeiten der Mitwirkung zu erkennen.

Weitere Informationen und Programm
(PDF-Dokument, 228 KB)

Der Fachausschuss

Der Fachausschuss R1.2 Raumtransportsysteme hat es sich zu Aufgabe gemacht, die Systemaspekte kommerziell oder wissenschaftlich genutzter Raumtransportsysteme zu diskutieren. Dazu werden die folgenden Themenbereiche betrachtet:

  • Raumtransportmissionen (Aufstiegsmissionen, Rückkehrmissionen, lunare und interplanetare Missionen)
  • Entwicklung des Transportbedarfs (wissenschaftliche Missionen, kommerzielle Nutzung, Versorgungsmissionen Raumstation, zukünftige Transportaufgaben)
  • Heutige/zukünftige Transportsysteme: Status und zukünftige Entwicklung in den Bereichen Aerodynamik/Aerothermodynamik, Antriebe, Strukturen und Bauweisen, Thermalschutzsysteme, Flugführung, Sicherheit/Zuverlässigkeit und Kosten
  • Programmatische Aspekte (Entwicklungsphilosophien, Projektplanung und Durchführung)

Zu diesem Zweck werden in regelmäßigen Abständen Symposien und Workshops veranstaltet, in denen Experten über historische, aktuelle und zukünftige Vorhaben und Projekte vortragen und diskutieren.

Aktuelle Themen

Die Raumtransportsysteme lassen sich durch ihre unterschiedlichen Funktionen technisch voneinander abgrenzen. Entsprechend den derzeitigen Transportszenarien in der Raumfahrt lassen sich die folgenden Systeme unterscheiden:

  • Starthilfsraketen (Booster)
  • Raketenstufen (Fest- und Flüssigkeits-Treibstoffe, Ober- und Unterstufen)
  • Wiedereintrittsfahrzeuge
  • Transferfahrzeuge
  • Technologie-Erprobungsträger

Darüber hinaus wird in der Art der Nutzung unterschieden. Es gibt nicht-wiederverwendbare und wiederverwendbare Raumtransportsysteme. Während in der Vergangenheit fast ausschließlich nicht-wiederverwendbare Transportsysteme für die gewählte Raumtransportaufgabe eingesetzt wurden, zeichnet sich zunehmend, ausgelöst durch den zunehmenden Zwang zur Reduktion der Transportkosten, die Verwendung ganz oder teilweise wiederverwendbarer Raumtransportsysteme ab.

Literatur und Links

Literatur

  • Hallmann/Ley: Handbuch der Raumfahrttechnik. Hanser-Verlag. ISBN 3-446-15130-3.
  • J. R. Wertz and W. J. Larson: Space mission analysis and design. Microcosm Press. ISBN 1-881883-10-8.
  • P. Clark (Editor): Jane's Space Directory. ISBN 0-7106-1560-4.

Kontakt

Dr.-Ing. Michael H. Obersteiner

Dr.-Ing. Michael H. Obersteiner
Leitung

Fritz-Arnold-Str. 2
85614 Kirchseeon

Tel.: 0160 / 1508498
E-Mail: michael.obersteiner.fb-r1(at)dglr.de

Michael Obersteiner war über 30 Jahren für Airbus bzw. Vorgängerfirmen tätig. An den Standorten Ottobrunn, Bremen und Les Mureaux (F) hat er Aufgaben im Entwicklungs- und Managementbereich übernommen. Er hat an der Technischen Universität München Luft- und Raumfahrttechnik studiert und dort auch 1989 promoviert. Seit 1990 unterstützt er aktiv den DGLR-Fachbereich Raumfahrttechnik in verschiedenen Funktionen.

Dr.-Ing. Rolf Janovsky

Dr.-Ing. Rolf Janovsky
Stellvertr. Leitung

OHB System AG
Abt. Transortsysteme
Universitätsallee 27-29
28359 Bremen

Tel.: 0421 / 2020632
Fax: 0421 / 2020700
E-Mail: Janovsky(at)ohb-system.de