DGLR-Nachwuchsgruppen

 

DGLR-Nachwuchsgruppen

DGLR-Nachwuchsgruppen sind wissenschaftliche Forschungsgruppen von Studenten, die dauerhaft gemeinsam an Projekten mit Luft- und Raumfahrtbezug arbeiten. Sie werden sowohl von der DGLR als auch von einem Lehrstuhl einer deutschen Universität dabei unterstützt.

Nachwuchsgruppen der DGLR können mit Experten der Fachbereiche und Bezirksgruppen vor Ort zusammenarbeiten und ihre Arbeitsergebnisse über die DGLR dem Fachpublikum zugänglich machen. Zusätzlich erhalten sie regelmäßig kostenlosen Zugang zum jährlichen Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) und können ihre Ergebnisse im Ausstellungsbereich präsentieren. Dazu kommen kostenlose Messeauftritte, wie auf der ILA oder der Aero.

Gemeinsame übergreifenden Aktivitäten und Veranstaltungen von Nachwuchsgruppen werden zukünftig durch den "Jungen Senat der DGLR" verstärkt gefördert. Die Mitglieder des Jungen Senats veranstalten Diskussionsrunden, Exkursionen und Vortragsabende an den Hochschulen mit und für Studenten. Alle Mitglieder der DGLR-Nachwuchsgruppen können kostenlos an den Events teilnehmen.

Zur Aufnahme als Nachwuchsgruppe kann ein formloser Antrag an die DGLR-Geschäftsstelle (info(at)dglr.de) geschickt werden.

ADDI

Die Aachen Drone Development Initiative (ADDI) ist eine Studierendengruppe an der RWTH Aachen. Sie verfolgt das Ziel unbemannte und zum Teil autonome Fluggeräte wie zum Beispiel Multicopter, Flugzeuge und Luftschiffe zu entwickeln, zu bauen und zu optimieren.

AkaModell München

Die AkaModell ist eine Studentengruppe an der Technischen Universität München. Sie leistet Grundlagenforschung im Bereich niedriger Re-Zahlen und konstruiert, baut und betreibt ferngelenkte Flugzeuge.

DASH Exoskeleton Student Club

Der DASH Exoskeleton Student Club der Technischen Universität München entwickelt tragbare Roboter, die die menschliche Gliedmaßen- und Muskelleistung verbessern, verstärken oder wiederherstellen. Diese können in der Medizin zur Rehabilitation, in der Industrie zur Effizienzsteigerung oder eben auch in der Luft- und Raumfahrt zur Leistungssteigerung eingesetzt werden.

DECAN/AQUARIUS

Seit über 27 Jahren werden an der Technischen Universität Berlin Höhenraketen von Studierenden entwickelt und gestartet. Sie sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der Lehre am Institut für Luft- und Raumfahrt. Zusätzlich können Studierende und Alumni an der TU im Rahmen des eingetragenen Vereins AQUARIUS an der Entwicklung von Höhenraketen mitwirken.

ERIG

Die ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft e.V. ist eine wissenschaftlich-studentische Vereinigung an der TU Braunschweig. Die Studenten bauen Experimentalraketen und entwickeln einen Kleinsatelliten.

Falcon Vision

Falcon Vision arbeitet daran, die Bergrettung zu revolutionieren. Durch den Einsatz von autonomen Drohnen sollen Menschen in Not ausfindig gemacht werden. So können sie schneller gefunden und gerettet werden. Die Drohnen müssen aufgrund der starken Wetterschwankungen in Bergregionen sehr witterungsresistent sein und mit aktuellster Technik ausgestattet werden.

Hummingbird

Hummingbird, die studentische Gruppe an der TU München, die sich mit Kleingasturbinen beschäftigt. Die Verbesserung und Entwicklung kleiner Gasturbinen bis hin zu einem Turbofantriebwerkskonzept stehen dabei im Fokus der Arbeit.

IFSys

Im Studierendenprojekt Intelligentes Fliegendes System (IFSys) entwickeln Studierende der TU-Berlin ein umbemanntes fliegendes System (UAS), bestehend aus Flugversuchsträger, Bodenstation und Bodenprüfstand.

KSat

KSat e.V. (studentische Kleinsatellitengruppe der Universität Stuttgart) ist ein gemeinnütziger Verein, der im Frühjahr 2014 gegründet wurde. Seine mehr als 60 Mitglieder sind Studierende aller Semester, vor allem der Luft- und Raumfahrttechnik. Der Verein steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.

STAR Dresden e.V.

STAR Dresden e.V. ist eine Studierendengruppe und gemeinnütziger Verein, der an autonomen Flugsystemen und Höhenforschungsraketen forscht – und das im internationalen Kontext.

TUDSaT

TU Darmstadt Space Technology hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Thema Raumfahrt mehr Aufmerksamkeit an der TU zu schenken und dabei selbst aktiv in diesem Gebiet zu forschen. Was das heißt? - Fast 100 Mitglieder arbeiten an der Entwicklung von Satelliten und Experimentalraketen. Dabei sind wir in drei Abteilungen organisiert. Die Sections Cubesat & Rakete decken die Entwicklung ab.

WARR

WARR ist die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt, eine studentische Arbeitsgruppe der Technischen Universität München. Vom damaligen Studenten und jetzigen Professors Robert Schmucker wurde sie bereits 1962 gegründet. Aus dem ursprünglich Ziel der Gruppe, das Fehlen eines Lehrstuhls für Raumfahrttechnik auszugleichen, ist ein Team engagierter Studenten entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den visionären Gedanken der Raumfahrt zu fördern und zu verbreiten.

WüSpace

WüSpace e.V. ist eine an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) angesiedelte studentische Gruppe, die es Studierenden ermöglicht, eigenständig Projekte im Bereich der Luft- und Raumfahrt zu realisieren.

Weitere Nachwuchsgruppen

Constellation

Constellation ist eine Internetplattform für Forschungsprojekte, die ans Internet angebundene Computer nutzen, um luft- und raumfahrtbezogene Wissenschaft und Forschung zu betreiben.

FVHF

Die Flugtechnische Vereinigung Heinrich Focke e.V. ist die sogenannte “Akademische Fliegergruppe" der Universität Bremen. Sie beschäftigt sich mit Ultraleichtflugzeugen und baut eine ZODIAC CH601XL.

JETSDREAM

JETSDREAMS ist ein studentisches Projekt an der TU Berlin. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Versuchsdurchführung einer Kleingasturbine.