Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Logo
Zum DGLR-Mitglieder-Login English
  • Informieren
    • Meldungen
      • DGLR
      • Luftfahrt
      • Raumfahrt
      • DGLR-Newsletter abonnieren
      • Aerospace Europe Bulletin
    • Magazin
      • Anzeigen schalten
      • Magazinarchiv
    • Publikationen
      • DGLR-Publikationen
      • AAE/DGLR-Positionspapiere
      • REUSS Aerospace Information
    • Multimedia
      • Bilder
      • Videos
      • Magazin
    • Presse
      • Kontakt
      • DGLR-Pressemitteilungen abonnieren
  • Vernetzen
    • Bezirksgruppen
      • Aachen
      • Berlin-Brandenburg
      • Braunschweig
      • Bremen
      • Darmstadt
      • Dresden
      • Friedrichshafen
      • Hamburg
      • Köln-Bonn
      • Leipzig
      • Mannheim
      • München
      • Stuttgart
      • Würzburg
    • Fachbereiche
      • Luftfahrt
        • L1 Luftverkehr
        • L2 Bemannte Luftfahrzeuge
          • L2.1 Flugzeugentwurf
          • L2.2 Systeme
          • L2.3 Drehflügler
          • L2.4 Luftfahrzeuge leichter als Luft
        • L3 Unbemannte Fluggeräte
          • L3.1 Unmanned Aerial Vehicles (UAV)
          • L3.2 Lenkflugkörpersysteme
        • L4 Kabine
        • L5 Luftfahrtantriebe
        • L6 Flugmechanik/Flugführung
          • L6.1 Flugleistungen
          • L6.2 Flugeigenschaften und Flugversuchstechnik
          • L6.3 Flugregelung
          • L6.4 Anthropotechnik
          • L6.5 Navigation
        • L7 Luftfahrt und Gesellschaft
          • L7.1 Luftfahrtrecht
          • L7.2 Geschichte der Luftfahrt
      • Raumfahrt
        • R1 Raumfahrttechnik
          • R1.1 Satelliten und Raumsonden
          • R1.2 Raumtransportsysteme
          • R1.3 Antriebe
          • R1.4 Weltrauminfrastrukturen/Exploration und Robotik
          • R1.5 Bodeninfrastruktur und Betrieb
        • R2 Raumfahrtwissenschaft und -anwendung
          • R2.1 Erdbeobachtung
          • R2.2 Satellitenkommunikation und -navigation
          • R2.3 Extraterrestrik
          • R2.4 Forschung unter Weltraumbedingungen
          • R2.5 Sicherheit und Verteidigung
          • R2.6 Weltraummüll - Erfassung und Analyse
        • R3 Raumfahrt und Gesellschaft
          • R3.1 Zukunft
          • R3.2 Weltraumrecht
          • R3.3 Geschichte der Raumfahrt
          • R3.4 Mars Society
          • R3.5 Raumfahrt und Philosophie
          • R3.6 Raumfahrt und Kultur
      • Querschnittsthemen
        • Q1 Werkstoffe - Verfahren - Bauweisen
          • Q1.1 Festigkeit und Bauweisen
          • Q1.2 Aeroelastik und Strukturdynamik
          • Q1.3 Werkstoffe und Fertigungstechnologie
        • Q2 Fluid- und Thermodynamik
          • Q2.1 Numerische Aerodynamik
          • Q2.2 Experimentelle Aerodynamik
          • Q2.3 Strömungsakustik/Fluglärm
        • Q3 Avionik und Missionstechnologien
          • Q3.1 Telemetrie und Datenübertragung
          • Q3.2 Avionik und Sensorik
          • Q3.3 Informationverarbeitung und Automation
          • Q3.4 Softwareengineering
        • Q4 Systemtechnik/-management
          • Q4.1 Projekt- und Qualitätsmanagement
          • Q4.2 Systemanalyse und Technologie-Bewertung
          • Q4.4 Dokumentation und Wissensmanagement
        • Q5 Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM)
      • Kompetenznetzwerk STAB
      • Luftfahrt-Systemtechnik
    • Nachwuchsgruppen
      • Nachwuchsgruppen-Wettbewerb 2023
      • ADDI
      • AkaModell München
      • DECAN/AQUARIUS
      • ERIG
      • Hummingbird
      • IFSys
      • KSat
      • STAR Dresden e.V.
      • TUDSaT
      • WARR
      • WüSpace
      • IACE Website
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
      • Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2022
      • Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2023
  • Fördern
    • Auszeichnungen und Ehrungen
      • DGLR-Ehrungen
        • Otto-Lilienthal-Medaille
        • Ehrennadel der deutschen Luftfahrt
        • Eugen-Sänger-Medaille
        • Ehrennadel der deutschen Raumfahrt
        • Ludwig-Prandtl-Ring
        • Nachwuchspreise
        • Ludwig-Prandtl-Gedächnisvorlesungen
        • Ehrenmitgliedschaft
        • Manfred-Fuchs-Ehrung
      • Ehrungsausschuss
      • Antragsverfahren
      • Ehrungen vorschlagen
    • Weiterbildungen
      • Aktuelle Seminare
      • Ihre Vorteile
      • Anmeldung/Buchung
    • Jobportal
      • Stellenangebote ansehen
      • Stellenangebote ausschreiben
      • Weitere Jobportale
    • skyfuture
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Beitragsordnung
    • Korporative Mitgliedschaft
    • Mitgliederservice
      • Kontaktänderung
      • Rechnungsdaten
      • Mitglieder werben
    • Mitgliederbereich
      • DGLR-Materialien
  • Über uns
    • Die DGLR
      • Mission & Vision
      • DGLR-Satzung
    • Organisation
      • Präsidium
      • Senat
      • Junger Senat
      • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaften und Kooperation
    • Geschichte
  • Zum DGLR-Mitglieder-Login

ERF 2023: Registration is now open!

5-7 September 2023 in Bückeburg (Germany)
Zur Website

DLRK 2023: Save the date

Vom 19. bis 21. September 2023 in Stuttgart. Postereinrreichungen sind weiterhin möglich!
Zur Website

Luft- und Raumfahrt

Lesen Sie jetzt Ausgabe 2/2023 des DGLR-Mitgliedermagazins!

Zum DGLR-Mitgliederbereich

skyfuture.de

Das Portal zu Ausbildung und Studium in Luft- und Raumfahrt
Zur Website

DGLR-Weiterbildung

Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft in der Luft- und Raumfahrt!

mehr Info
Previous Next

DGLR-Weiterbildung

Flugregelung für unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge

Der Weiterbildungskurs findet vom 27. - 29. Juni 2023 in Berlin statt. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über Flugregelungsfunktionen in Flugregelungssystemen zu geben.

Jetzt anmelden!

Newsletter: DGLR-Inforadar

Sie interessieren sich für die Luft- und Raumfahrt und sind gerne auf dem neuesten Stand? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter DGLR-Inforadar. Hier erhalten sie jeden Donnerstag einen kurzen Überblick über aktuelle Themen aus der Branche.

Senatswahl 2023

Kandidatenvorschläge für die DGLR-Senatswahl 2023

In diesem Jahr findet die Wahl des DGLR-Senats für die Amtsperiode 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026 statt und wird im Abstimmungsverfahren gemäß § 11 Absatz 2 der DGLR-Satzung durchgeführt. Wir bitten Sie, ab 1. April 2023 Kandidatenvorschläge zur Senatswahl 2023 abzugeben und dafür das verlinkte Formblatt zu verwenden.

Mitglied werden.

Jede Person, die sich für die Luft- und Raumfahrt interessiert, kann Mitglied der DGLR werden und die vielfältigen Leistungen der Gesellschaft in vollem Umfang nutzen.

Jetzt informieren

Aktuell

Einschläge und Funde von Gesteins-Bruchstücken aus dem All

24.05.2023

Einschläge und Funde von Gesteins-Bruchstücken aus dem All

Am 25. April 2023 leuchtete um 14:14 MESZ für etwa zwei Sekunden eine Tageslicht-Feuerkugel über Schleswig-Holstein auf. Diese helle Leuchterscheinung wurde von zwei Meteorkameras des Allsky7-Netzwerks aufgezeichnet und von einigen Augenzeugen in ...

Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck

24.05.2023

Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck

Einem internationalen Team von Forscher*innen unter Beteiligung der Universität Rostock und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie ...

Jubiläum im Steilflug

23.05.2023

Jubiläum im Steilflug

Am 23. Mai 2023 ist es so weit: Um 9.00 Uhr rollt ein ganz spezieller Airbus A310 am Flughafen Bordeaux-Mérignac zur Startbahn. Die Maschine wird zu einem besonderen Flug aufbrechen. Es ist der erste von insgesamt drei Flügen in der 40. ...

Alle News

Aktuelle DGLR-Publikationen

28.04.2023

Simulative Bewertung von Personenbewegungen in der Flugzeugkabine unter Berücksichtigung einer pandemischen Lage

Es ist davon auszugehen, dass die Covid-19-Pandemie den Luftverkehr weiterhin noch nachhaltig beeinflussen wird. Die Anzahl der angebotenen Sitzkapazitäten ist seit Pandemiebeginn um bis zu 50% eingebrochen und die ICAO-Prog...

14.04.2023

Fast and Robust Optimization of Unmanned Aerial Vehicle Locations Considering Restricted Areas

Unmanned Aerial Vehicles (UAV) enable swift and autonomous response to urgent needs, such as search and rescue missions or material delivery. At the same time, airspace restrictions are being established to reduce the externa...

29.03.2023

Entwicklung und Erprobung neuartiger Absaugoberflächen zur Laminarhaltung der Grenzschicht

Für die vorliegenden Studien werden hochauflösende numerische Berechnungen verschieder Geometrien von Absaugoberflächen durchgeführt. Unter anderem wird das Wachstum von Tollmien-Schlichting-Wellen über porösen Absaugob...

Alle Publikationen
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Logo-Negativ
  • Godesberger Allee 70
  • 53175 Bonn
E-Mail:     info(at)dglr.de
Fon:  0228 308050
Fax:  0228 3080524
Kontaktieren Sie uns
Folge uns auf Facebook Folge uns auf Twitter Folge uns auf LinkedIn Folge uns auf Xing Folge uns auf Flickr Folge uns auf Youtube
  • Startseite
  • Geschäftsstelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • © 2023 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt

Suche: