L3.2 Lenkflugkörpersysteme

Der Fachausschuss

Der Fachausschuss L3.2 befasst sich mit Lenkflugkörpersystemen, die neben dem Flugkörper auch die zugehörige Einsatzplattform sowie deren Einsatzführung und Sensorik umfassen. Ein wesentlicher Unterschied der Lenkflugkörper zu den UAVs ist, dass der Lenkflugkörper zwar gehobenen operationellen Ansprüchen (z. B. wartungsarm) genügen muss, aber letztendlich doch nur einmal zum Einsatz kommt. Das führt zu weitgehenden Anforderungen in Bezug auf technische und ökonomische Ansprüche.

Der Lenkflugkörper grenzt sich dabei durch einen erweiterten operationellen Nutzen, mit Bezug auf die Plattform und ihre Einsatzziele, sowie durch eine sehr weitgehende Bahnformung gegenüber den ballistischen Systemen ab. Die zu implementierende Intelligenz der Verarbeitung von Sensor-Signalen und deren Umsetzung in Steuerkommandos im geschlossenen Regelkreis wird mit dem Begriff Flugführungssysteme zusammengefasst. Dabei kommen bei Lenkflugkörpersystemen ähnliche Technologien zum Einsatz wie bei den UAS.

Aktuelle Themen

Die technologischen Herausforderungen bei der Entwicklung und Produktion von Lenkflugkörpersystemen, liegen vor allem in der Integration sehr unterschiedlicher Fachdisziplinen zu einem auf kleinstem Raum zu realisierenden, zuverlässigen und effektiven Fluggerät. Dabei werden für ein Flugkörper-Projekt jeweils Fachaufgaben aus den unterschiedlichsten Gebieten zusammengeführt:

  • Aerodynamik, Flugmechanik
  • Flugkörper Zelle (Strukturdynamik, Materialien)
  • Antriebe (Raketenantriebe, Luft-atmende Triebwerke)
  • Flugregelung und -Lenkung
    • Multisensorielle integrierte Navigationssysteme
    • Inertialtsensoren, Inertial Measurement Units (IMU)
    • GPS Satellitenreceiver
    • Radarhöhenmesser-gestützte Terrain Referenz Subsysteme (TRN)
    • Image Based Navigation Subsysteme (IBN)
  • Infrarot- bzw. Radar-Suchköpfe für Zielerfassung und IBN
  • Signal-/Bilddaten-Verarbeitung
  • Stell-Systeme (Rudermaschinen)
  • Bord-Energieversorgung
  • Pyrotechnik und Wirksysteme

Die Flugkörper Systemtechnik bildet dabei die Klammer für den Einsatz dieser Fachdisziplinen. Wegen des zum Teil hochkomplexen Zusammenwirkens der verschiedenen Komponenten und Verfahren in einem auf kleinstem Raum integrierten Gesamtsystem, kommt diesem Fachgebiet mit seinen Spezialgebieten in allen Projektphasen eine herausragende Bedeutung zu:

  • Anforderungsanalyse, Systemauslegung und Systemdefinition
  • Flugkörper-System-Engineering, -Spezifikation, -Entwicklung
  • Flugkörper-Simulation (Mathematische Modelle und Hardware in the Loop)
  • Flugkörper-System-Integration
  • Test, Flugversuche und Systemnachweise
  • Komponenten- und Systemtests, Flugversuche und Systemnachweise
  • Betrieb, Logistik, Wartung (Integrated Logistic Support)

Die Zusammenführung all dieser Teildisziplinen erfolgt durch den Systemingenieur. Genau diese ganzheitliche Sicht will der Fachausschuss L3.2 durch interdisziplinäre Workshops abdecken, in denen sowohl die Fachleute der durchaus untereinander konkurrierenden Firmen, Entscheidungsträger der Amtsstellen als auch Vertreter von Hochschul-Forschungseinrichtung auf dem "neutralen" Boden der DGLR die Möglichkeit geboten bekommen, gemeinsam aktuelle Probleme zu diskutieren und strategische Weichenstellungen für die Zukunft zu suchen.

Literatur und Links

  • Robert H.M. Macfadzean (1992): Surface Based Air Defense System Analysis. Artech House. ISBN 0-89006-451-2.
  • Paul Zarchan: Tactical and Strategic Missile Guidance. In: Progress in Astronautics and Aeronautics AIAA-Publication. ISBN 0079-6050.
  • G.E. Jensen/David W. Netzer (1996): Tactical Missiles Propulsion. In: Progress in Astronautics and Aeronautics, AIAA-Publication. ISBN 1-56347-118-3.
  • Michael J. Hensch (1992): Tactical Missile Aerodynamics: General Issues. In: Progress in Aeronautics and Astronautics, AIAA Publication. ISBN 1-56347-015-2.
  • E. J. Eichblatt Jr. (1989): Test and Evaluation of Tactical Missile. In: Progress in Astronautics and Aeronautics, AIAA Publication. ISBN 0-930403-56-8.
  • A. R. Seebass: Tactical Missile Warheads. In: Progress in Astronautics and Aeronautics, AIAA Publication. ISBN 0079-6050.
  • D. H. Titterton/J. L. Weston: Strapdown Inertial Navigation Technology. Peter Peregrinus Ltd.
  • R. Brown/P. Hwang: Introduction to Random Signals and Applied Kalman Filtering. John Wiley.
  • Farrell, J./Barth, M. (1999): The Global Positioning System & Inertial Navigation. McGraw-Hill: New York.
  • Grewal, M.S. et al. (2001): Global Positioning Systems, Inertial Navigation and Integration. John Wiley & Sons: New York.
  • R. M. Rogers (2000): Applied Mathematics in Integrated Navigation Systems. In: AIAA Education Series.
  • D. J. Biezad (1999): Integrated Navigation and Guidance Systems. In: AIAA Education Series.
  • R. Colgren (2004): Application of Robust Control to Nonlinear Systems. In: AIAA Publication. ISBN 1563476665.
  • P. Mantle (2004): The Missile Defence Equation. Factors for Decision Making. In: AIAA Publication. ISBN 1563476096.

Kontakt