Q3.4 Softwareengineering
Der Fachausschuss
An die Softwaresysteme in der Luft- und Raumfahrt werden extrem hohe Anforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Wartbarkeit, Dokumentation und Nachweisführung gestellt. Der Fachausschuss Q3.4 "Softwareengineering" befasst sich mit Methoden, Verfahren, Werkzeugen und Prozessen, die in der Entwicklung, Wartung und Pflege von Softwaresystemen in der Luft- und Raumfahrt Verwendung finden und die die Umsetzung der genannten Anforderungen unterstützen sollen.
Der Fachausschuss befasst sich unter anderem mit den folgenden Themen:
- Requirements Engineering,
- Entwurfsmethoden und Werkzeuge,
- Softwareverifikation,
- Testmethoden und Werkzeuge,
- Formale Methoden,
- Modellbasierte Softwareentwicklung,
- Objektorientierung,
- Programmiersprachen,
- Vorgehensmodelle,
- Software Qualitätssicherung,
- Software Konfigurationsmanagement,
- Projektmanagement,
- Zulassung sicherheitskritischer Software,
- Nachweisführung.
Alle Themen werden immer im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung in der Luft- und Raumfahrt betrachtet.
Software existiert nicht für sich allein, sondern muss in einer Hardwareumgebung ausgeführt werden. Die Einführung moderner Hardwaretechnologien (Cache, Pipelining, Out-of-Order-Execution, Multicore) haben erheblichen Einfluss auf die Entwicklung und Absicherung sicherheitskritischer Software. Überdies werden vermehrt Softwarefunktionen auf programmierbare Logik ausgelagert, deren Entwicklungsmethoden denen der Software ähneln und die ein Zusammenspiel der Vorgehensweisen notwendig machen. Auch diese angrenzenden Themen werden im Fachausschuss behandelt.
Im Rahmen seiner Aktivitäten verfolgt der Fachausschuss das Ziel, Informationen über diese Themen zu vermitteln, Erfahrung beim Einsatz von Methoden, Verfahren und Werkzeugen zu fördern und die Anwendung neuer Technologien und Methoden zu unterstützen.
Aktuelle Veranstaltung
Call for Paper - Workshop: Künstliche Intelligenz in der Luft- und Raumfahrt
DGLR-Fachausschuss Q3.4 Softwareengineering
2019 veranstaltete der Fachausschuss Q3.4 Softwareengineering einen ersten Workshop zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Seit dieser Zeit hat es enorme Weiterentwicklungen in diesem Bereich gegeben – promi-
nentes Beispiel aus jüngster Zeit ist der Chatbot ChatGPT.
Der geplante Workshop ist als Fortsetzung des Workshops 2019 angesetzt und soll die aktuellen Entwicklungen von KI-Systemen in der Luft- und Raumfahrt beleuchten.
Für den Workshop suchen wir Vorträge und Erfahrungsberichte aus der industriellen Praxis und der industrienahen Forschung. Dabei sind auch Vorträge aus anderen Fachrichtungen als der Luft- und Raumfahrt willkommen. Jeder Vortrag soll circa 30 Minuten dauern, gefolgt von einer 15-minütigen Diskussion des Themas. Zwecks Vorbereitung wird um die Zusendung einer Kurzfassung des Vortrags bis spätestens 16. Juni 2023 gebeten.
Der Workshop findet am 5. Oktober 2023 an der Technischen Universität München in Garching statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Literatur und Links
- Richard Seitz and Frank Dordowsky. Die DGLR stellt sich vor: Fachausschuss Q3.4 Software Engineering. Luft- und Raumfahrt, (3):38-39, 2016.
- Richard Seitz and Frank Dordowsky. Fliegende Software -- wie die Automatisierung die Luftfahrt verändert. Luft- und Raumfahrt, (2):26--29, 2020.
Archivierte Veranstaltungen
9.10.2019 | Workshop: Künstliche Intelligenz in der Luft- und Raumfahrt | München |
10.10.2018 | Workshop: Agile Software-Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt | Garching |
11.10.2017 | Workshop: Verschwindet die Grenze zwischen Hardware- und Softwareentwicklung? Konsequenzen, Probleme und Chancen | Garching |
5.10.2016 | Workshop: Software Safety | Garching |
Kontakt
Dipl.-Phys. Richard Seitz
Leitung
Airbus Defence and Space GmbH
TCBX
Willy-Messerschmitt-Straße 1
82024 Taufkirchen
E-Mail: Richard.Seitz(at)airbus.com
Richard Seitz hat Physik studiert und arbeitet im Innovationsbereich bei der Airbus Defence and Space GmbH in München.
Frank Dordowsky
Stellvertr. Leitung
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Livry-Gargan-Str.6
82256 Fürstenfeldbruck
Tel.: 089 / 921612871
E-Mail: frank.dordowsky(at)esg.de
Frank Dordowsky arbeitet als System- und Softwareingenieur für Avioniksysteme und als Musterprüfingenieur Software bei der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH.