R3.5 Raumfahrt und Philosophie

Der Fachausschuss

Definition

Für den Fachausschuss „Raumfahrt und Philosophie“ ist die Raumfahrt ein Gegenstands- und Ereignisbereich, der überlieferte philosophische Fragestellungen in erweiterter Form provoziert hat. Der „Blick auf das Ganze“ ist durch die Nutzung der neuen Aussichtsplattformen im Orbit idealer und konkreter geworden. Aus dieser Distanz zur Erde entstand eine neu empfundene Nähe mit einzigartigen Handlungsfeldern und auch Problembereichen. Die Raumfahrt ist eine - wenn nicht sogar die intensivste - Weise der technisch ermöglichten Weltaneignung und definiert den Charakter unserer Zeit.
Die Aufgabe besteht für den Fachausschuss darin, eine sinnvolle Auswahl aus dem Bereich philosophischer Aktivitäten zu treffen, mit denen sich – immer im Abgleich mit der Raumfahrt – überraschende neue Perspektiven erschließen. Das Kriterium oder die Leitidee ist dabei eine unaufdringliche Orientierung an den sachlichen Gegebenheiten der Raumfahrt selbst.
In einer ersten Annäherung bieten sich folgende Schwerpunkte an: Themen, Positionen, Fragestellungen, Problemfelder, Denkweisen, Denkrichtungen, Paradigmen, Untersuchungsmethoden und Ereignisse. Diese können historisch in ihrem Entwicklungsgang und systematisch im Reichtum der Bezüge dargestellt werden.
Die philosophische Disziplin „Technikphilosophie“ ist derzeit die wichtigste Referenz.
Der aktuelle Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf dem Gebiet des schöpferischen Denkens in der Raumfahrt. Es geht dabei um systematische erfinderische Methoden.

Abgrenzungen

Philosophie betreibt in diesem Rahmen keine Konkurrenzwissenschaft, sondern eher Begleitforschung. Im besten Sinne nimmt sie die Ergebnisse der speziellen Leistungsbereiche der Wissenschaft und Technik dankbar an und sucht „im Streben nach der Weisheit“ diese zu integrieren und kommunikativ zu erschließen. Dabei ist sie sich ihrer Grenzen bewusst und bejaht diese: Es bedarf einer inneren Bereitschaft zur Differenzierung, zur Akzentuierung von Themen und es gibt Phasen der Urteilsenthaltung, der schöpferischen Ruhe, um die aktuellen inhaltlichen Entwicklungen der Raumfahrt umfänglich wahrnehmen und dann reflektieren zu können.

Ziele

Der Fachausschuss 3.5 fördert gemäß seiner Definition die Zusammenarbeit aller wissenschaftlichen und technischen Disziplinen, die für die Raumfahrt von Bedeutung sind. Dabei bieten die Fachbereiche der DGLR als kompetente Partner eine gute Startbasis für die externe Kommunikation mit den Raumfahrtakteuren.

Die Formate der Öffentlichkeitsarbeit sind:

  • Die Arbeitsgruppe „Erfinderisches Denken“; offen auch für Nichtmitglieder der DGLR
  • Teilnahme mit Gastvorträgen bei Veranstaltungen mit Raumfahrtbezug
  • Sitzungsorganisation auf dem DGLR-Kongress

Literatur und Links

Literatur

Raumfahrt

  • Ernst Messerschmid/Stefanos Fasoulas: Raumfahrtsysteme. Eine Einführung mit Übungen und Lösungen. Springer Vieweg Berlin, Heidelberg, 5.Auflage, 2017.
  • Wilfried Ley/Klaus Wittmann/Willi Hallmann: Handbuch der Raumfahrttechnik. Hanser Fachbuchverlag , München, 5. Auflage, 2019.
  • Werner Buedeler: Geschichte der Raumfahrt. Sigloch Edition, Künzelsau, Thalwil, Straßburg, Salzburg, 1979. Autorisierte Sonderausgabe Buchclub Ex Libris Zürich.
  • Tilman Reuss: Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt. www.reuss.de. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR). www.dglr.de.

Philosophie

  • Hans Poser: Homo Creator – Technik als philosophische Herausforderung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2016.
  • Bernhard Irrgang: Grundriss der Technikphilosophie – Hermeneutisch -phänomenologische Perspektiven. Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg, 2009.
  • Horst D. Brandt (HrsG.): Disziplinen der Philosophie – Ein Kompendium. Felix Meiner Verlag GmbH, Hamburg, 2014.

Kreativitätsmethoden

  • Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. managerSeminare Verlags GmbH, Bonn, 2013.
  • Karl Koltze/Valeri Souchkov: Systematische Innovation – TRIZ-Anwendung in der Produkt- und Prozessentwicklung. Carl Hanser Verlag, München, 2017.

Raumfahrt und Philosophie

  • Frank White: Der Overview Effekt. Scherz Verlag, Bern,München,Wien, 1989.

 

Kontakt

 Wolfgang Lepschies

Wolfgang Lepschies
Leitung


Tel.: +49 1520 299 7999
E-Mail: wolfgang.lepschies(at)dglr.de

Wolfgang Lepschies, Jahrgang 1957, studierte Philosophie, Psychologie und Musikwissenschaft an der TU-Berlin. Während seiner Tätigkeit an der FU-Berlin, Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung von 2007 – 2012 unter der Leitung des Planetenforschers Univ.-Prof. Dr. Gerhard Neukum, erhielt er den Anstoß, sich vertieft mit dem Zusammenhang von Raumfahrt, Technik und Philosophie zu beschäftigen. In der Arbeitsgruppe Mars-Express befasste er sich mit der Herstellung von Marsbildern der HRSC-Kamera als Vorlage für die geologisch-wissenschaftliche Interpretation und Vermessung. Als Leiter des Informationszentrums Berufsorientierung (IZB) im Industriemuseum Teltow vermittelte er Kontakte zwischen Schulen, Industrie und Hochschulen und gestaltete Projekttage Technisches Wissen für Schülergruppen. Sein Aktuelles Interesse liegt auf dem Gebiet der Didaktik, darunter besonders die Anwendung der TRIZ-Methode.