Künstliche Intelligenz in der Luft- und Raumfahrt

Call for Paper

(Call for Paper im PDF Format - 57 KB)

Workshop: Künstliche Intelligenz in der Luft- und Raumfahrt
DGLR-Fachausschuss Q3.4 Softwareengineering

2019 veranstaltete der Fachausschuss Q3.4 Softwareengineering einen ersten Workshop zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Seit dieser Zeit hat es enorme Weiterentwicklungen in diesem Bereich gegeben – promi-
nentes Beispiel aus jüngster Zeit ist der Chatbot ChatGPT.

Auch in der Luft- und Raumfahrt sind die Entwicklung und der Einsatz von KI-Systemen vorangeschritten:

  • Die EASA hat 2020 ihre Artificial Intelligence Roadmap veröffentlicht, die in Zukunft die Zulassung von KI-Systemen in der zivilen Luftfahrt ermöglichen soll. Als erster Meilenstein wurde 2021 eine erste vorläufige Richtlinie (First usable guidance) für KI-gestützte Crew-Assistance-Systeme veröffentlicht.
  • Neue fliegende militärische Missionssysteme wie FCAS planen die Nutzung von künstlicher Intelligenz ein. In den U.S.A hat die DARPA die AlphaDogfight Trials veranstaltet, bei denen eine KI-gesteuerte F-18 in einem simulierten Luftkampf einen menschlichen Piloten geschlagen hat.
  • In der Raumfahrt wird KI für die autonome Navigation von Raumfahrzeugen und Explorationsvehikeln eingesetzt sowie zur Optimierung der Datenübertragung zur Erde, und zur Auswertung von Missions- und Telemetriedaten.

Der geplante Workshop ist als Fortsetzung des Workshops 2019 angesetzt und soll die aktuellen Entwicklungen von KI-Systemen in der Luft- und Raumfahrt beleuchten, wie zum Beispiel:

  • neue Verfahren zur Absicherung von KI-Systemen
  • neue Vorgehensweisen wie z. B. Explainable KI (Systeme, die ihre Entscheidungen begründen)
  • Einsatz von KI-Systeme, die sich während des Einsatzes adaptieren
  • verbesserte Algorithmen wie z. B. Reinforcement Learning
  • embedded Onboard-KI-Systeme (Implementierung von KI-Systemen auf Mikrocontrollern oder FPGAs)

Für den Workshop suchen wir Vorträge und Erfahrungsberichte aus der industriellen Praxis und der industrienahen Forschung. Dabei sind auch Vorträge aus anderen Fachrichtungen als der Luft- und Raumfahrt willkommen. Jeder Vortrag soll circa 30 Minuten dauern, gefolgt von einer 15-minütigen Diskussion des Themas. Zwecks Vorbereitung wird um die Zusendung einer Kurzfassung des Vortrags bis spätestens 16. Juni 2023 gebeten.

Der Workshop findet am 5. Oktober 2023 an der Technischen Universität München in Garching statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Für weitere Informationen und zur Vortragsanmeldung steht Ihnen die Leitung des Fachausschusses Q3.4 zur Verfügung.

Kontakt

Richard Seitz
Airbus Defence and Space GmbH
Richard.Seitz(at)airbus.com

Frank Dordowsky
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Frank.Dordowsky(at)esg.de