22.09.2025 - Allgemein, Luftfahrt

Hamburg Aviation und Aéro Montréal stärken Luftfahrtpartnerschaft

Hamburg Aviation und das kanadische Luftfahrtcluster Aéro Montréal haben im Rahmen der Delegationsreise von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ein neues Abkommen zur Vertiefung ihrer Zusammenarbeit unterzeichnet. Der sogenannte Letter of Intent (LoI) bekräftigt die seit 2008 bestehende Partnerschaft und zielt auf den Ausbau gemeinsamer Innovationsprojekte in der Luft- und Raumfahrt.


Bild: Hamburg Aviation

Das Abkommen stärkt die Zusammenarbeit beider Luftfahrtstandorte und legt den Fokus auf konkrete Themenfelder, darunter Kabineninnenräume, Wartung, Reparatur und Überholung (MRO), Fachkräfteausbildung, Dekarbonisierung, Advanced Air Mobility, Autonomie, Automatisierung und fortschrittliche Fertigung. Diese Bereiche sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrt zu sichern und die Transformation hin zu einer nachhaltigen und digitalen Luftfahrtindustrie voranzutreiben.

Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg: „Die Luftfahrtbranche ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor in der Metropolregion Hamburg mit über 48.000 Beschäftigten. Hamburg und Montréal können als bedeutende Forschungsstandorte und Innovationshubs dazu beitragen, das Fliegen mithilfe neuer Technologien klimafreundlicher zu machen. Hamburg Aviation und Aéro Montréal unterstützen dieses Ziel, indem sie den Austausch und die Zusammenarbeit der Unternehmen sowie der Wissenschafts- und Innovationszentren von Hamburg und Montréal im Bereich der Luftfahrt fördern.“

Ralf Gust, Geschäftsführer Hamburg Aviation: „Hamburg ist einer der weltweit führenden Luftfahrtstandorte, doch die Herausforderungen der Branche machen nicht an Ländergrenzen halt. Deshalb brauchen wir starke internationale Netzwerke und Partner wie Aéro Montréal. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage, um Innovationen schneller in den Markt zu bringen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu stärken und die Luftfahrt von morgen aktiv mitzugestalten.“

Langjährige Kooperation – neue Impulse

Seit 2008 verbindet Hamburg Aviation und Aéro Montréal eine enge Partnerschaft, aus der zahlreiche Projekte und Forschungsinitiativen hervorgegangen sind. Ein Beispiel: die Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg und dem kanadischen Forschungsnetzwerk CRIAQ. Beide Einrichtungen haben ihre Kooperation im Juni 2025 mit einem Memorandum of Understanding (MoU) auf der Paris Air Show weiter vertieft.

Blick nach vorn: Deutschland ist Partnerland 2026

Ein Höhepunkt der verstärkten Zusammenarbeit wird das International Aerospace Innovation Forum im April 2026 in Montréal. Deutschland ist Partnerland der Veranstaltung – Hamburg Aviation wird in Zusammenarbeit mit anderen Partnern die deutsche Delegation koordinieren. Unternehmen aus der Metropolregion erhalten so die Möglichkeit, ihre Innovationsstärke international zu präsentieren und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.

Internationalisierung der Luftfahrt-KMU im Fokus

Mit der Unterzeichnung des LoI verfolgen Hamburg Aviation und Aéro Montréal das gemeinsame Ziel, insbesondere kleine und mittelständische Luftfahrtunternehmen (KMU) bei der Internationalisierung zu unterstützen. Geplant sind regelmäßige virtuelle Arbeitstreffen, Delegationsreisen sowie Austauschprogramme für Fachkräfte. Ziel ist es, den Wissenstransfer zu intensivieren und den Zugang zu internationalen Märkten zu erleichtern.

Quelle: https://www.hamburg-aviation.de/aktuelles/detail/hamburg-aviation-und-aero-montreal-staerken-luftfahrtpartnerschaft/