09.09.2025 - Allgemein, Luftfahrt

945 Millionen Euro für neue Initiativen im Bereich saubere Luftfahrt: 12 Projekte ausgewählt

Am 9. September hat der Verwaltungsrat des Clean Aviation Joint Undertaking 945 Millionen Euro zur Unterstützung von 12 visionären Projekten zur Dekarbonisierung der Luftfahrt bereitgestellt.


Symbolbild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Die ausgewählten Initiativen im Bereich neuer Flugzeugkonzepte und innovativer Antriebstechnologien und -systeme ergänzen die im Rahmen der ersten und zweiten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen von Clean Aviation finanzierten Projekte. Die Projekte werden Anfang 2026 anlaufen, und die ersten Flugtests sind für 2028-2029 geplant. Die Projekte werden dazu beitragen, die Nettoemissionen von Treibhausgasen im kommerziellen Flugverkehr um mindestens 30 Prozent gegenüber dem Stand der Technik von 2020 zu senken und den Weg für sauberere Flugzeuge bis 2035 ebnen.

Die Ergebnisse der dritten Ausschreibung markieren auch den Beginn einer neuen Zusammenarbeit zwischen der EU und Kanada im Bereich des Regionalflugverkehrs: PHARES (Powerplant Hybrid Application for Regional Segment) wurde für eine EU-Förderung in Höhe von 69 Millionen Euro ausgewählt. Das Projekt, das die Entwicklung von Hybrid-Elektroantrieben für Regionalflugzeuge vorantreiben wird, wird von einem kanadischen Flugzeugtriebwerkshersteller koordiniert.

„Europa wird nicht mit den Technologien von gestern in die Zukunft fliegen. Gemeinsam mit vertrauenswürdigen Partnern wie Kanada haben wir uns das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen um 30 Prozent zu reduzieren – um wettbewerbsfähig zu bleiben, ein nachhaltiges Wachstum zu sichern und unsere Industrie gegenüber anderen Regionen der Welt an der Spitze zu halten.“

Ekaterina Zaharieva 
(EU-Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation)

„Unsere Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Luftfahrt voranzutreiben, ist nur möglich, wenn öffentliche und private Akteure Hand in Hand arbeiten. Indem wir die klügsten Köpfe unterstützen, technische Exzellenz fördern und neuartige Lösungen vorantreiben, können wir die Durchbrüche beschleunigen, die unsere Branche braucht. Die im Rahmen der dritten Ausschreibung „Clean Aviation Call 3“ ausgewählten Projekte stellen einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg dar.“

Sabine Klauke 
(Co-Vorsitzende des Verwaltungsrats, Leiterin Digital Design Manufacturing and Services „Next Gen“, Airbus)

Insgesamt werden 12 Projekte in den folgenden Bereichen gefördert:

  • 199 Millionen Euro EU-Fördermittel für hocheffiziente Technologien für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge
  • 144 Millionen Euro EU-Fördermittel für hocheffiziente Technologien für Regionalflugzeuge
  • 20 Millionen Euro EU-Fördermittel für Fast Track Areas (FTAs)
  • Transversale Projekte zur Integration von Flugzeugkonzepten und zur Folgenabschätzung wurden mit 15 Millionen Euro EU-Fördermitteln ausgestattet.


„Die Ergebnisse der dritten Ausschreibung zeigen die Vielfalt innovativer technologischer Konzepte, mit denen die Inbetriebnahme hocheffizienter Flugzeuge bis 2035 vorangetrieben werden soll. Diese Projekte haben ein hohes Potenzial, wichtige Fortschritte in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu erzielen.“

Axel Krein

(Geschäftsführer des Gemeinsamen Unternehmens „Clean Aviation“)

Im Rahmen der dritten Ausschreibung wurde eine neue Initiative zur Förderung disruptiver Technologien eingeführt, die Fast Track Areas (FTAs). Die FTAs sollen das Risiko alternativer oder ergänzender technischer Lösungen, die von Forschungszentren und KMU angeboten werden, verringern. Sie konzentrieren sich auf Vorschläge, die wirkungsvolle Technologien schnell in die Entwicklungsphase bringen können, und stehen in engem Zusammenhang mit den Koordinatoren für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge sowie Regionalflugzeuge. In diesem Bereich wurden vier vielversprechende Projekte ausgewählt.

Alle ausgewählten Projekte stehen im Einklang mit der strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) für saubere Luftfahrt.

*945 Millionen Euro entsprechen dem Gesamtwert der öffentlichen und privaten Beiträge zu den Projekten der dritten Ausschreibung für saubere Luftfahrt, einschließlich relevanter ergänzender F&I-Projekte und Aktivitäten, die als Sachleistungen identifiziert wurden. Der offizielle Start der Projekte hängt vom erfolgreichen Abschluss der Fördervorbereitung ab, der für Ende 2025 vorgesehen ist. 

Quelle (Englisch): https://www.clean-aviation.eu/eu945-million-for-new-clean-aviation-initiatives-12-groundbreaking-projects-selected