Bezirksgruppe Darmstadt - Querschnitt
Schwerpunkt und Zielsetzung
Die Querschnittsthemen der Bezirksgruppe Darmstadt der DGLR ergänzen die fachlichen Schwerpunkte der Luft- und Raumfahrt um übergreifende Perspektiven, die für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung unverzichtbar sind. Wirtschaftliche und politische Themen beleuchten die Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die auf globaler und regionaler Ebene Einfluss auf die Luft- und Raumfahrt nehmen. Geisteswissenschaftliche Fragestellungen bieten neue Ansätze für die gesellschaftliche Einbindung und die ethische Verantwortung technischer Innovationen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachwuchsförderung, um junge Talente für die Luft- und Raumfahrt zu begeistern, zu qualifizieren und zu vernetzen. Die Bezirksgruppe versteht sich als Plattform für interdisziplinären Austausch und engagiert sich aktiv für den Dialog zwischen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft.
Wirtschaftliche und politische Themen
Der Schwerpunkt Politikwissenschaften der Bezirksgruppe Darmstadt beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Luft- und Raumfahrt. Mit Fokus auf die Metropolregion Rhein-Main werden Themen wie die Infrastrukturentwicklung, Nachhaltigkeitsstrategien und internationale Zusammenarbeit behandelt.
Vortragsthemen können sein:
- Bedeutung des Flughafens Frankfurt als wirtschaftlicher Treiber.
- Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte in der Rhein-Main-Region.
- Internationale Handels- und Kooperationsprojekte im Bereich Luft- und Raumfahrt.
Geistewissenschaftliche Themen
Im Bereich Geisteswissenschaften analysiert die Bezirksgruppe die ethischen, kulturellen und didaktischen Aspekte der Luft- und Raumfahrt. Technikfolgenabschätzung und die Rolle der Didaktik in der Ingenieurs-,
beruflichen und Pilotenausbildung stehen im Mittelpunkt.
Vortragsthemen können sein:
- Ethik und Verantwortung in der Nutzung von autonomen Flugsystemen und digitalen Applikationen.
- Auswirkungen von Technologieentwicklungen auf die Gesellschaft.
- Innovative Lehrmethoden in der fliegerischen und technischen Ausbildung.
Nachwuchsförderung
Die Förderung des Fachkräftenachwuchses ist ein zentrales Anliegen der Bezirksgruppe. Mit praxisnahen Projekten und Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen sollen junge Talente für die Luft- und Raumfahrt begeistert werden.
Vortragsthemen können sein:
- Workshops zur Entwicklung innovativer Luftfahrtkonzepte.
- Unterstützung von Projekten wie CubeSats und Experimentalraketen.
- Mentoring-Programme mit erfahrenen Fachleuten aus der Industrie.
Kontakt
Michael Schmidt
Stellvertr. Leitung
E-Mail: michael.schmidt.bg-darmstadt(at)dglr.de
Michael Schmidt ist zur Zeit Privater Berater im Bereich Raumfahrt, u.a. involviert in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen. Seine Schwerpunkte liegen beim Technologietransfer von/zur Raumfahrt inkl. Digitalisierung.
Vormals war er Abteilungsleiter bei der ESA/ESOC im Bereich Management Support und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Satellitenmissionskontrolle.