Bezirksgruppe Darmstadt - Luftfahrt

Schwerpunkt und Zielsetzung

Die Region Darmstadt und Frankfurt ist ein bedeutender Standort der Luftfahrt in Deutschland. Der internationale Flughafen Frankfurt als einer der drei großen Mega-Hubs Europas, der Flugplatz Egelsbach als verkehrsreichster Flugplatz der Allgemeinen Luftfahrt sowie zahlreiche Logistikhubs, Flugbetriebe und Technikunternehmen prägen die Luftfahrtlandschaft der Region. Historische Elemente wie das Luftbrückendenkmal, der August-Euler-Flugplatz und der Windkanal als Kulturdenkmal unterstreichen die lange Tradition und Bedeutung der Luftfahrt. Forschungs- und Ausbildungsstätten wie die TU Darmstadt und Simulatorzentren leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Technologien und Ausbildungsstandards. Neben den Hochschulen der Region, die mit Forschungsprojekten und Ausbildungsangeboten zur Luftfahrtforschung beitragen, engagiert sich die Hochschulgruppe Akaflieg TU Darmstadt aktiv in der Entwicklung innovativer Segelflugzeuge und aerodynamischer Forschung. Institutionen wie die DFS Deutsche Flugsicherung, das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, eine Außenstelle des Luftfahrt-Bundesamts und der Deutsche Wetterdienst spielen eine zentrale Rolle in der Unterstützung des Luftverkehrs.

Bemannte Luftfahrt

Die Bezirksgruppe Darmstadt widmet sich den vielfältigen Aspekten der bemannten Luftfahrt. Im Mittelpunkt stehen der Flugbetrieb, die Entwicklung sicherer und effizienter Technologien sowie die Optimierung von Ausbildungsstandards.

Schwerpunkte können sein:

  • Logistik und Flugbetrieb.
  • Moderne Pilotenausbildung und Flugsicherheit.
  • Einsatz und Weiterentwicklung von Simulatoren zur realistischen Pilotenschulung.
  • Technische Innovationen in der Flugzeugwartung und -steuerung.
     

Unbemannte Luftfahrt

Die Bezirksgruppe Darmstadt beleuchtet die fortschrittlichen Technologien der unbemannten Luftfahrt. Der Fokus liegt auf autonomen Systemen und deren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in Logistik, Überwachung und Forschung.

Schwerpunkte können sein:

  • Logistik und Flugbetrieb.
  • Entwicklung und Einsatz von Drohnentechnologien.
  • Forschung zu urbaner Luftmobilität (UAM) und autonomen Flugsystemen.
  • Integration unbemannter Luftfahrtsysteme in den Luftraum.
  • Innovative Anwendungen, z. B. in der Inspektion und Kartierung.
     

Kontakt

 Helge Lilla

Helge Lilla
Leitung


E-Mail: helge.lilla.bg-darmstadt(at)dglr.de

 Michael Schmidt

Michael Schmidt
Stellvertr. Leitung


E-Mail: michael.schmidt.bg-darmstadt(at)dglr.de

Michael Schmidt ist zur Zeit Privater Berater im Bereich Raumfahrt, u.a. involviert in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen. Seine Schwerpunkte liegen beim Technologietransfer von/zur Raumfahrt inkl. Digitalisierung.

Vormals war er Abteilungsleiter bei der ESA/ESOC im Bereich Management Support und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Satellitenmissionskontrolle.