Bezirksgruppe Darmstadt - Raumfahrt

Schwerpunkt und Zielsetzung

Die Region Darmstadt ist ein bedeutendes Zentrum der europäischen Raumfahrt. Mit dem Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESA/ESOC) und der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) sind hier zwei führende Organisationen ansässig. Die Technische Universität Darmstadt fördert durch die Hochschulgruppe TU Darmstadt Space Technology e.V. (TUDSaT) aktiv die Raumfahrtforschung. TUDSaT arbeitet an Projekten wie dem TRACE-CubeSat, einem Nanosatelliten zur Weltraumsicherheit, und dem RAPID-Team, das experimentelle Raketen entwickelt. Die Bezirksgruppe Darmstadt der DGLR fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft, um die Zukunft der Raumfahrt aktiv mitzugestalten.

Bemannte Raumfahrt

Die Bezirksgruppe Darmstadt widmet sich den vielfältigen Aspekten der bemannten Raumfahrt. Im Fokus stehen Technologien, die den sicheren Aufenthalt und die Rückkehr von Astronauten gewährleisten, sowie die Weiterentwicklung der menschlichen Raumfahrt.

Schwerpunkte können sein:

  • Entwicklung von Lebensunterstützungs- und Sicherheitssystemen.
  • Technologien für den Wiedereintritt und die Landung bemannter Raumfahrzeuge.
  • Ausbildung und Training von Astronauten.
  • Forschung zu Langzeitaufenthalten im Weltraum.
     

Unbemannte Raumfahrt

Die Bezirksgruppe Darmstadt beleuchtet die fortschrittlichen Technologien der unbemannten Raumfahrt. Hierbei stehen autonome Systeme, Satelliten und wissenschaftliche Missionen im Vordergrund.

Schwerpunkte können sein:

  • Steuerung und Navigation autonomer Satelliten und Sonden.
  • Entwicklung von Nanosatelliten wie dem TRACE-CubeSat.
  • Experimentelle Raketenprojekte wie RAPID.
  • Anwendungen unbemannter Systeme zur Erdbeobachtung und Weltraumerforschung.
     

 

Kontakt

 Helge Lilla

Helge Lilla
Leitung


E-Mail: helge.lilla.bg-darmstadt(at)dglr.de

 Michael Schmidt

Michael Schmidt
Stellvertr. Leitung


E-Mail: michael.schmidt.bg-darmstadt(at)dglr.de

Michael Schmidt ist zur Zeit Privater Berater im Bereich Raumfahrt, u.a. involviert in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen. Seine Schwerpunkte liegen beim Technologietransfer von/zur Raumfahrt inkl. Digitalisierung.

Vormals war er Abteilungsleiter bei der ESA/ESOC im Bereich Management Support und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Satellitenmissionskontrolle.