EVIA AERO und Kassel Airport unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für den Aufbau eines emissionsfreien Regionalflugverkehrs und nachhaltiger Energieversorgung
Der Kassel Airport und das Bremer Luftfahrtunternehmen EVIA AERO haben eine zukunftsweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die den Aufbau eines emissionsfreien Regionalflugverkehrs vom Kassel Airport und die Erzeugung von Grünem Strom auf dem Flughafengelände in den Mittelpunkt stellt. Zentrales Element dieser Partnerschaft ist die Errichtung und der Betrieb einer Freiflächen-Photovoltaikanlage (PV-Anlage) samt Batteriespeichersystem und Ladepunkten am Flughafen Kassel-Calden. Mit diesem strategisch bedeutenden Projekt setzen EVIA AERO und der Kassel Airport einen wichtigen Impuls für den Übergang zu einem emissionsfreien Regionalflugverkehr.
Der Aufsichtsratsvorsitzende des Flughafens und Hessens Finanzstaatssekretär, Uwe Becker, erklärt: „Elektrisches Fliegen ist die Zukunft der Regionalluftfahrt. Ich freue mich, dass wir am Kassel Airport Impulsgeber dieser Entwicklung werden. Dies ist ein klares Zeichen der Zukunftsfähigkeit des Flughafens Kassel/Calden.“
EVIA AERO ist ein innovatives Luftfahrtunternehmen, das sich dem Aufbau emissionsfreier Regionalflugverbindungen in Europa widmet. Mit dem Ziel, die CO₂-Emissionen im Luftverkehr erheblich zu reduzieren und nachhaltige Alternativen zu schaffen, kombiniert das Unternehmen fortschrittliche Technologien wie elektrische und wasserstoffbasierte Antriebssysteme mit der dezentralen Erzeugung von grünem Strom vor Ort. Die Errichtung einer PV-Anlage, die im Rahmen der Kooperation mit Kassel Airport realisiert werden soll, ist ein weiteres Schlüsselprojekt für die Umsetzung dieser Strategie.
„Diese Kooperation ist ein wichtiges Signal auf dem Weg zu einem nachhaltigen Luftverkehr“, erklärt Florian Kruse, Geschäftsführer von EVIA AERO. „Mit der geplanten PV-Anlage im Rahmen der Kooperation schaffen wir die Grundlage für die Energieversorgung elektrisch betriebener Flugzeuge am Kassel Airport. Das ist ein weiterer Beitrag auf dem Weg zu einer emissionsfreien Luftfahrt.“ Lars Ernst, Geschäftsführer der Flughafen GmbH Kassel, ergänzt: „Das gemeinsame Projekt mit EVIA AERO ist ein wichtiger Schritt für den Kassel Airport. Es stärkt unsere Ausrichtung auf zukunftsfähige Lösungen in der Luftfahrt und eröffnet neue Entwicklungsperspektiven für unseren Standort.“
Der Flughafen Kassel-Calden bietet aufgrund seiner zentralen Lage in Deutschland erhebliche Vorteile für den Einsatz elektrisch betriebener Flugzeuge. Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bestätigt das Potenzial des Flughafens, eine Schlüsselrolle im zukünftigen regionalen Elektro-Flugverkehr einnehmen zu können. Das gilt insbesondere für Verbindungen, die aufgrund der begrenzten Reichweite elektrischer Flugzeuge nicht direkt bedient werden können. Die Realisierung dieser Potentiale hängt demnach maßgeblich von der weiteren technologischen Entwicklung der Flugzeuge sowie dem frühzeitigen Ausbau der notwendigen Infrastrukturen ab.
Die Markteinführung der ersten elektrisch betriebenen Passagierflugzeuge wird für die kommenden Jahre erwartet. Mit der jetzt unterzeichneten Kooperationsvereinbarung bereiten sich der Kassel Airport und EVIA AERO auf diese Entwicklung vor.
Quelle: https://www.evia-aero.com/en/press-releases