20.05.2025 - Allgemein, Raumfahrt

ESA-Mission begleitet Asteroiden Apophis beim Vorbeiflug an der Erde

Die Europäische Weltraumorganisation ESA plant die Ramses-Mission zum Asteroiden Apophis, um dessen Eigenschaften vor, während und nach dem nahen Vorbeiflug an der Erde im April 2029 zu untersuchen. Zwei CubeSats sollen dabei unter anderem die innere Struktur, die Oberfläche und mögliche Veränderungen durch die Erdanziehung analysieren.


Bild: ESA-Science Office

Am 13. April 2029 wird der 375 m große Asteroid Apophis einen sicheren, aber nahen Vorbeiflug an der Erde machen. Die Europäische Weltraumorganisation ESA bereitet die Ramses-Mission vor, die im Jahr 2028 starten, auf den Asteroiden treffen und ihn während des Vorbeifluges begleiten wird. Die Vorbereitungen werden allerdings erst begonnen, sofern die ESA auf dem Ministerratstreffen der Agentur im November dieses Jahres voll unterstützt wird.

Ramses wird eine Reihe wissenschaftlicher Instrumente auf der Hauptsonde und zwei kleinere CubeSats einsetzen, die bei Apophis stationiert werden, um eine gründliche Vorher-Nachher-Untersuchung der Form des Asteroiden, seiner Oberflächenstruktur, seines Zusammenhalts, seiner Umlaufbahn, seiner Rotation und mehr durchzuführen.

Die Schwerkraft der Erde wird Gezeitenkräfte auf den Asteroiden ausüben, die wahrscheinlich einige dieser Eigenschaften während des Vorbeiflugs verändern werden. Durch die Analyse dieser Veränderungen wird Ramses den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen, mehr darüber zu erfahren, wie ein Asteroid auf äußere Kräfte reagiert. Dieses Wissen ist wichtig, um zu beurteilen, wie man einen gefährlichen Asteroiden am besten ablenken kann, falls wir in Zukunft einen Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde entdecken.

Der erste CubeSat von Ramses, der im März angekündigt wurde, wird Radarsondierungen durchführen, um mehr über die innere Struktur von Apophis zu erfahren und seine Staubumgebung zu analysieren.

Der zweite CubeSat, der von Emxys geleitet wird, wird von der Hauptsonde nur wenige Kilometer von Apophis entfernt ausgesetzt. Er wird die Form und die geologischen Eigenschaften des Asteroiden untersuchen und ein autonomes Anflugmanöver durchführen, bevor er versucht, auf der Oberfläche zu landen. Sollte die Landung gelingen, wird sie auch die seismische Aktivität des Asteroiden messen.

„Die Landung auf einem Asteroiden ist eine große Herausforderung“, sagt Ramses-Projektleiter Paolo Martino. „Die unregelmäßige Form und die Oberflächenbeschaffenheit machen es schwierig, einen stabilen Landeplatz zu finden, und die sehr schwache Schwerkraft macht es schwierig, auf der Oberfläche zu bleiben, ohne abzuprallen und wegzudriften.“

"Aber die Möglichkeit, Apophis während dieses seltenen Naturphänomens von der Oberfläche aus zu beobachten, ist sehr aufregend und wissenschaftlich wertvoll. Die CubeSats von Ramses werden risikoreichere und lohnende Aktivitäten unternehmen, die die Hauptsonde nicht durchführen kann, wie etwa eine Landung. Sie werden uns dabei helfen, den wissenschaftlichen Ertrag der Mission zu maximieren, was von entscheidender Bedeutung ist, da ein Asteroid dieser Größe vermutlich nur alle paar tausend Jahre so nahe an der Erde vorbeifliegt."

„Dieses Projekt stellt einen Meilenstein für unser Unternehmen dar“, sagte José A. Carrasco, CEO von Emxys. "Einen Beitrag zu einer Mission zu leisten, die eine der engsten Begegnungen der Erde mit einem großen Asteroiden überwachen wird, stellt eine wissenschaftliche und technologische Herausforderung auf höchstem Niveau dar. Wir sind stolz darauf, unsere Fähigkeiten in die europäischen Bemühungen zur Planetenverteidigung einzubringen".

Dem europäischen Konsortium, das den CubeSat entwickelt, gehören neben Emxys auch GomSpace (Dänemark), GMV (Spanien), ISAE-SUPAERO (Frankreich) und das Königliche Observatorium von Belgien an. Emxys trug zum GRASS-Gravimeter auf dem Juventas CubeSat der ESA-Mission Hera bei, die derzeit zum binären Asteroidensystem Didymos unterwegs ist, um die Folgen des ersten menschlichen Versuchs der Asteroidenablenkung zu untersuchen.

Quelle (Englisch): https://www.esa.int/Space_Safety/Planetary_Defence/Second_CubeSat_joins_ESA_s_Ramses_mission_to_asteroid_Apophis