L2.3 Drehflügler
Der Fachausschuss
Der Fachausschuss L2.3 Drehflügler beschäftigt sich mit der Entwicklung, der Produktion und dem Betrieb von Hubschraubern und anderen Drehflügelflugzeugen. Die Drehflügler werden dabei im ganzheitlichen Zusammenwirken ihrer Ausrüstungssysteme, Baugruppen und Teile sowie als Komponenten im Luftverkehrssyste.
Abgeleitet aus §2 der DGLR-Satzung verfolgt der Fachausschuss L2.3 Drehflügler das Ziel die technisch-wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Drehflügler zu fördern. Dieses Ziel soll erreicht werden durch:
- Die Veranstaltung von Symposien, Tagungen und Workshops,
- Die Herausgabe von wissenschaftlich-technischen Veröffentlichungen (Tagungsbände),
- Die Pflege persönlicher Kontakte und Verbindungen zwischen den Fachleuten des Fachgebiets.
Aktuelle Themen
In der Vergangenheit lagen die Schwerpunkte des Fachausschusses auf den Gebieten Hubschrauberentwurf und Hubschrauber(sub)systeme. Diese Schwerpunkte stehen auch in Zukunft im Vordergrund, werden jedoch durch zunehmendes Interesse an anderen Drehflügelflugzeugen (z.B. Kipprotor-Flugzeugen) und durch Anforderungen zur Berücksichtigung des Betriebs und der Produktion ergänzt.
Im Schwerpunkt Entwurf werden behandelt
- die Projektierung von zivilen und militärischen Drehflügelflugzeugen,
- die Entwurfsmethoden,
- die Computerwerkzeuge zum Entwurf und
- die Verfahren und Anlagen zur Erzeugung experimenteller Daten.
Im Schwerpunkt Systeme werden behandelt
- die Bedeutung der Subsysteme im Gesamtsystem Hubschrauber,
- die Integration der Subsysteme beim Hubschrauberentwurf,
- der Entwurf und die Nutzung von Subsystemen und
- die Simulation von Gesamtsystem und Subsystemen.
European Rotorcraft Forum (ERF)
Der Fachausschuss "L2.3 Drehflügler" engagiert sich bei der Ausrichtung des European Rotorcraft Forum (ERF).
Das European Rotorcraft Forum ist die größte Forschungskonferenz im Bereich Drehflügler in Europa und das wichtigste Ereignis im Kalender der Drehflügler-Gemeinschaft. Das Forum findet jährlich statt an wechselnden Standorten in Europa. Ausrichter des Forums sind die jeweiligen nationalen Luft- und Raumfahrt Gesellschaften.
Hier die Informationen zum nächsten ERF.
Liste der ERF organisiert von der DGLR
Auch die DGLR (mit dem Fachausschuss L2.3) war Ausrichter des ERF:
- 41st ERF, 2015 München
- 35th ERF, 2009 Hamburg
- 29th ERF, 2003 Friedrichshafen
- 23rd ERF, 1997 Dresden
- 17th ERF, 1991 Berlin
- 12th ERF, 1986 Garmisch-Partenkirchen
- 7th ERF, 1981 Garmisch-Partenkirchen
- 2nd ERF, 1976 Bückeburg
Hier die gesamte Liste der ERF.
Paper Download
- Das Repositorium beim NLR zum ERF enthält mehr als 4000 Paper, die seit dem ersten ERF im Jahr 1975 veröffentlicht wurden!
Hier geht es zum Paper Download. - Die Liste der Paper zum 41st ERF (2015, München) liegt bei der DGLR vor. Ein Download ist nicht möglich, der Tagungsband steht aber zum Kauf bereit.
- Die Liste der Paper zum 35th ERF (2009, Hamburg) liegt bei der DGLR vor. Ein Download ist nicht möglich, der Tagungsband steht aber zum Kauf bereit.
- Die Liste der Paper zum 17th ERF (1991, Berlin) liegt bei der DGLR vor. Ein Download ist nicht möglich, der Tagungsband steht aber zum Kauf bereit.
Liste der Paper zu den von der DGLR organisierten ERF im Repositorium beim NLR
Literatur und Links
European Rotocraft Forum – https://www.rotorcraft-forum.eu/
Kontakt
Dipl.-Ing. Rainer Bartels
Leitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Flugsystemtechnik
Lilienthalplatz 7
38108 Braunschweig
Tel.: 0531 295-2615
E-Mail: rainer.bartels(at)dlr.de