06.09.2022 - Allgemein, DGLR, Presse, Luftfahrt, Raumfahrt

Der DLRK 2022: Luft- und Raumfahrt – gemeinsam forschen und nachhaltig gestalten

Vorträge, Diskussionsrunden und Posterbeiträge – der 71. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) begrüßt nach zwei Jahren Coronapandemie alle Teilnehmenden vor Ort in Dresden mit einem abwechslungsreichen Programm. Vom 27. bis 29. September 2022 geht es im Deutschen Hygiene-Museum um die aktuellen Herausforderungen und neuesten Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt. Welche technologischen Konzepte führen zu einer klimaneutralen Luftfahrt? Wie sieht die Zukunft der Raumfahrt in Deutschland aus? Fragen auf die der diesjährige DLRK gemeinsam mit rund 700 Teilnehmenden aus Forschung, Industrie und Hochschulen versucht, eine Antwort zu finden. Auch der wissenschaftliche Nachwuchs bekommt hier seine Bühne: für den fachlichen Austausch und das Networking mit Expertinnen und Experten.


Bild: DGLR

Der DLRK ist eine wichtige Plattform um Kontakte zu knüpfen und neue Ansätze zu diskutieren. Das Motto „Luft- und Raumfahrt – gemeinsam forschen und nachhaltig gestalten“ spiegelt die Relevanz der Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Betrieb wieder. Der Kongress unterstützt dabei aktiv den Austausch von Expertinnen und Experten und trägt somit zur Erstellung von gemeinsamen Lösungen bei. Die Resonanz war bereits im Vorfeld des Kongresses sehr hoch. Über 650 Teilnehmende werden in diesem Jahr erwartet. „Wir haben seit dem ersten Kongress 1952 noch nie so eine hohe Anzahl an eingereichten Fachbeiträgen erhalten“, konstatiert DGLR-Präsident Roland Gerhards.

Luft- und Raumfahrtexpertinnen und -experten kommen in Dresden zusammen

Die Eröffnungsfeier des DLRK findet am 27. September 2022 von 10 bis 11:40 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum statt. DGLR-Präsident Roland Gerhards, DLRK-Programmkommissionsleiter Prof. Dr. Hartmut Fricke, Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), sowie Dr. Michael Schöllhorn, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), führen in die aktuellen Themen und Diskussionen in der Luft- und Raumfahrt ein.

Für alle Teilnehmenden startet damit ein breit aufgestelltes Programmangebot: Von innovativen Antriebssystemen, hybrid-elektrischem Fliegen und Urbain Air Mobility bis hin zur astronautischen Raumfahrt ist in den rund 400 Vorträgen für alle etwas dabei. Abgerundet wird das Programm durch eine Podiumsdiskussion, fünf Plenarvorträge und eine große Ausstellung.

Aus nachhaltigen Prozessen werden nachhaltige Technologien

Mit der Podiumsdiskussion „‚Green Operations’ – Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung von Verkehr und Technologie“ eröffnet der Moderator Hartmut Fricke, Technische Universität Dresden, im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung das Programm. Jörg Au, Engineering Direktor und Geschäftsführer Rolls-Royce Deutschland, Markus Fischer, Bereichsvorstand Luftfahrt beim DLR, Jörg Eberhart, CEO Lufthansa CityLine, und Ingo Ludwig, FCO Mitteldeutsche Flughafen AG, besprechen gemeinsam, welche Faktoren zu beachten sind, um zukünftig einen nachhaltigen Verkehr und nachhaltige Technologien zu etablieren. Dabei muss ein Blick auf alle Abschnitte von der Entwicklung bis hin zur fertigen Technologie geworfen werden. Denn eine nachhaltige Technologie ist keine dauerhafte Alternative, wenn beispielsweise die Gewinnung der benötigten Rohstoffe nicht nachhaltig ist.

Matthias Maurer über Cosmic Kiss und seine Zeit im All

177 Tage verbrachte der deutsche Astronaut Dr. Matthias Maurer von der Europäischen Weltraumorganisation ESA an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Seine Mission begann am 11. November 2021 mit einer Dragon-Raumkapsel und endete erfolgreich mit der Landung am 6. Mai 2022. In einem Gespräch berichtet er, was er im Rahmen seiner Mission „Cosmic Kiss“ erlebt und erforscht hat.

Maurer war verantwortlich für über 100 Experimente aus den Bereichen Lebens- und Materialwissenschaften, Physik, Biologie, Medizin, Technologieentwicklung und künstliche Intelligenz sowie Erdbeobachtung; 34 der Experimente standen unter deutscher Leitung. Maurer erhielt auch einen kleinen Einblick in die Kommerzialisierung der Raumfahrt, indem er Weltraumtouristen auf der ISS unterstützte. Auf dem DLRK erzählt er über seine Erfahrungen und das Potenzial, das er in der Kommerzialisierung der Raumfahrt sieht.

Nach „Cosmic Kiss“ finden im Laufe der nächsten zwei Kongresstage noch vier weitere Plenarvorträge statt. Diese beschäftigen sich mit Themen wie revolutionäre Antriebskonzepte und Raumfahrtantriebe sowie Softwaremethoden in der Flugzeugentwicklung und der Zeitenwende in der militärischen Luftfahrt.

Sondersitzungen im Zeichen der modernen Luft- und Raumfahrt

„Green Air Transport, work in progress of the Air & Space Academy“ – mit diesem Sondervortrag eröffnet Xavier Bouis von der französischen Air and Space Academy (AAE) die Sondersitzungen. Eine weitere Sondersitzung bildet den aus den letzten Jahren bereits bekannten Luftfahrt-Dialog ab. Hier kommen Pilotinnen und Piloten, Ingenieurinnen und Ingenieure, AusbilderInnen sowie Beschäftigte aus dem Bereich Air-Traffic-Control zusammen, um aus ihrer jeweiligen Perspektive Erfahrungen aus dem Flugbetrieb auszutauschen und operationelle Anforderungen sowie innovative technologische Konzepte zu diskutieren. Ziel ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu verknüpfen, sodass angepasste technische Systeme entstehen können, mit denen bessere operationelle Ergebnisse erreicht werden.

Es folgen drei weitere Sondersitzungen: Die „Modellierung und Simulation von Luftfahrzeugen im Luftverkehrssystem“ beschäftigt sich mit der Digitalisierung komplexer Verkehrsabläufe anhand einer Visualisierung und Simulation im Luftverkehrsmanagement. Die Sitzung „Nationaler und lokaler Zugang zum Weltraum“ widmet sich verschiedenen Missionsszenarien einschließlich der Integration des sicheren Startbetriebs über der Nord- und Ostsee. Die letzte Sondersitzung bildet das „Datenmanagement in der digitalen Produktion“ ab, in deren Fokus die Digitalisierung und ihre sektoren-übergreifende Nutzung stehen.

Der DLRK als Chance für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet der DLRK die perfekte Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Auch in diesem Jahr ermöglicht die „100-Studierenden-Aktion“, mit Unterstützung von Rolls-Royce Deutschland, Studierenden von Hochschulen mit einem Bezug zur Luft- und Raumfahrt die Chance auf einen kostenlosen Eintritt zum Kongress. Dazu sind die GewinnerInnen zu dem Sondervortrag „Die Zukunft der Antriebstechnik“ von Dr. Peter Wehle, Head of Innovation and R&T Strategy, und Ronny Swoboda, Materials Engineer von Rolls-Royce Deutschland, mit anschließender Frage- und Antwortrunde eingeladen.

Desweiteren werden die DGLR-Nachwuchspreise im Rahmen des DLRK für besondere Leistungen in Abschlussarbeiten und Dissertationen verliehen. Der wissenschaftliche Nachwuchs hat während des gesamten Kongresses die Möglichkeit, sich ein berufliches Netzwerk aufzubauen.

Der DLRK in der Wissenschaftsstadt Dresden

Dresden war die „Wissenschaftsstadt 2006“ und gründete bereits 2004 das Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“. Daher ist sie der ideale Veranstaltungsort für den wissenschaftlich-technischen Luft- und Raumfahrtkongress. Die Stadt ist Standort für zwei technische Hochschulen und die Technische Universität Dresden. Mehrere Forschungsinstitutionen, wie die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Helmholtz- und die Leibniz-Gemeinschaft haben dort ihren Standort.

Mehr Informationen zum Programm gibt es unter dlrk2022.dglr.de

Die DGLR – Informieren, Vernetzen, Fördern

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR) ist die älteste Institution in der Bundesrepublik Deutschland, die allen, die sich privat oder beruflich mit Luft- und Raumfahrt beschäftigen, ein gemeinsames Forum bietet. Hier vernetzt sich das Wissen der Luft- und Raumfahrt, aktuelle Projekte und Entwicklungen werden vorgestellt und gute Ideen gefördert und honoriert.