04.10.2025 - Allgemein, Raumfahrt

ESA weiht Deep-Space-Antenne in Australien ein

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat ihre Kommunikationskapazitäten für wissenschaftliche, explorative und weltraumbezogene Sicherheitsmissionen im gesamten Sonnensystem mit der Einweihung einer neuen Deep-Space-Antenne mit einem Durchmesser von 35 Metern erweitert – der vierten für Estrack, das Deep-Space-Tracking-Netzwerk der ESA.


Bild: ESA

Die Antenne „New Norcia 3“ befindet sich in New Norcia, etwa 115 Kilometer nördlich von Perth, Westaustralien, und wird dazu beitragen, den schnell wachsenden Daten-Download-Bedarf der Agentur zu decken und die Unabhängigkeit und Führungsrolle Europas im Weltraum zu sichern.

Bei der Einweihung am 4. Oktober sagte Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA: „Diese strategische Investition stärkt die Fernkommunikationsfähigkeiten der ESA und maximiert den Ertrag des wertvollsten Gutes unserer Missionen: Daten, die von weit von der Erde entfernten Raumfahrzeugen geliefert werden. Mit der Ankündigung Australiens in dieser Woche, Verhandlungen über ein Kooperationsabkommen mit der ESA aufzunehmen, eröffnen sich neue und spannende Möglichkeiten zwischen dem europäischen und dem australischen Raumfahrtsektor.”

Der Bau begann 2021 und wurde termingerecht fertiggestellt. Er ist das Ergebnis der herausragenden Fähigkeiten der ESA, der europäischen und australischen Industrie und der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit unseren australischen Partnern. Wenn die neue Antenne für den Weltraum 2026 in Betrieb genommen wird, wird sie die aktuellen Flaggschiff-Missionen der ESA unterstützen, die im Rahmen der wissenschaftlichen, explorativen und weltraumbezogenen Sicherheitsflotten der Agentur durchgeführt werden, darunter Juice, Solar Orbiter, BepiColombo, Mars Express und Hera und wird ein entscheidender Faktor für kommende Missionen wie Plato, Envision, Ariel, Ramses und Vigil sein.

Die neue Antenne, die Teil des Estrack-Netzwerks ist, wird auch den Bemühungen der ESA um internationale Zusammenarbeit dienen. Im Rahmen gegenseitiger Vereinbarungen zur gegenseitigen Unterstützung mit den Partnern der Agentur kann die neue Antenne andere Weltraumagenturen wie die NASA, die japanische JAXA und die indische ISRO sowie kommerzielle Weltraummissionen unterstützen und so den wissenschaftlichen Ertrag und die operative Effizienz für alle Beteiligten steigern.

Die vierte Deep-Space-Antenne der ESA, die zweite am Standort New Norcia, ist die technologisch fortschrittlichste Antenne, die es bisher gibt. Sie verfügt über fortschrittliche Deep-Space-Kommunikationsfunktionen, darunter Komponenten, die auf etwa -263 Grad Celsius, nahe dem absoluten Nullpunkt, kryogen gekühlt werden. Dank dieser Empfindlichkeit kann sie extrem schwache Signale von weit entfernten Raumfahrzeugen empfangen und die Datenrückgabe maximieren. Für die Übertragung ermöglicht ein 20-Kilowatt-Hochfrequenzverstärker die Übertragung von Befehlen an Raumfahrzeuge, die Millionen oder sogar Milliarden Kilometer von der Erde entfernt sind. Die Antenne verfügt außerdem über fortschrittliche Uhr- und Zeitmesssysteme sowie Hochfrequenz-Kommunikationswerkzeuge und -techniken zur Unterstützung der Kommunikation im Weltraum.

Ein Symbol für die Partnerschaft der ESA mit Australien

Die 2003 eröffnete Estrack-Station der ESA in New Norcia, Westaustralien, ist Ausdruck des starken Engagements der ESA in der Region Asien-Pazifik und insbesondere in Australien und Teil der langfristigen Zusammenarbeit zwischen der ESA und Australien im Weltraumsektor. Sie bringt beiden Partnern erhebliche wirtschaftliche, technologische und wissenschaftliche Vorteile und ebnet den Weg für eine weitere Zusammenarbeit in Bereichen wie Kommunikation, Weltraumsicherheit und Missionsbetrieb.

Enrico Palermo, Leiter der australischen Weltraumagentur ASA, sagte: „Australien ist als zuverlässiger, erfahrener und kompetenter Betreiber im Bereich der Weltraumkommunikation bekannt: „Diese Investition der ESA und der australischen Regierung wird über die geplante Lebensdauer von 50 Jahren einen lokalen wirtschaftlichen Wert in Millionenhöhe sowie Arbeitsplätze schaffen.“

„Dies ist ein weiteres Kapitel in der Geschichte der australisch-europäischen Partnerschaft im Weltraum, die wir weiter ausbauen werden, wenn wir mit den Verhandlungen über ein neues Kooperationsabkommen zwischen Australien und der ESA beginnen“, fügte er hinzu.

Die Einweihungsfeier wurde von ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher zusammen mit Enrico Palermo, Leiter der australischen Weltraumagentur, und Rolf Densing, ESA-Direktor für Operationen, sowie Stephen Dawson, Minister für regionale Entwicklung, Häfen, Wissenschaft und Innovation, medizinische Forschung und Kimberley in Westaustralien, und Sabine Winton, Ministerin für Bildung, frühkindliche Bildung, Gesundheitsvorsorge und Wheatbelt in Westaustralien, geleitet.

Die Baukosten für die neue Antenne werden auf 62,3 Millionen Euro geschätzt, einschließlich der Beschaffung und Errichtung der Antenne sowie der Modernisierung der Stationsgebäude und -dienstleistungen. Die australische Weltraumagentur hat einen Beitrag in Höhe von 3 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der New Norcia Station bereitgestellt.

Die Bauarbeiten wurden von europäischen Unternehmen unter der Leitung von Thales Alenia Space (Frankreich) und Schwartz Hautmont Construcciones Metálicas (Spanien) als Hauptauftragnehmer durchgeführt. Ein erheblicher Teil des Budgets wurde in Australien ausgegeben, wobei mehrere australische Unternehmen wie TIAM Solutions, Thales Australia, Fredon und Westforce Construction beteiligt waren.

„Diese neue Weltraumantenne ist ein Meilenstein für die europäische und australische Raumfahrtindustrie“, sagte Hervé Derrey, CEO von Thales Alenia Space. „Ihre Einweihung zeigt unsere Fähigkeit, strategische Weltrauminfrastrukturen von Weltklasse überall zu errichten. Dazu mussten fortschrittliche Technologien eingesetzt werden, was beweist, dass wir in der Lage sind, die Infrastruktur für den Missionsbetrieb bereitzustellen, die es europäischen Wissenschaftlern ermöglicht, dorthin zu gelangen, wo sie forschen möchten. Zusammen mit Schwartz Hautmont und mtex antenna technology sind wir sehr stolz auf diesen ersten großen Erfolg des E-DSA²-Konsortiums.“

Eine neue Antenne in der Bodenstation New Norcia der ESA

New Norcia bietet eine strategisch günstige geografische Lage, die eine Rund-um-die-Uhr-Abdeckung für Weltraummissionen ermöglicht und die ESA-Stationen in Malargüe (Argentinien) und Cebreros (Spanien) perfekt ergänzt. Sobald die neue Anlage in Betrieb genommen wird, wird New Norcia die erste Bodenstation der ESA sein, die mit zwei Weltraumantennen ausgestattet ist.

Die Bodenstation und die Antennen der ESA in New Norcia werden vor Ort von der CSIRO, der nationalen Wissenschaftsagentur Australiens, betrieben. Die CSIRO betreibt in ähnlicher Weise auch den Fernraumkommunikationskomplex der NASA in Tidbinbilla in der Nähe von Canberra.

Westaustralien ist auch der Ort, über dem sich Nutzlasten, die vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, gestartet werden, von ihrer Trägerrakete trennen. Nur wenige hundert Meter von den Antennen für den Fernraum entfernt verfolgt eine kleinere, wendigere 4,5-Meter-Antenne die Raketen Vega-C und Ariane 6 und erfasst wichtige Telemetriedaten, die zur Überwachung des Flugstatus dieser Trägerraketen verwendet werden.

Die Station beherbergt auch eine speziell angefertigte Transponderantenne zur Kalibrierung der Messungen der ESA-Mission Biomass, die 2025 gestartet wird. Der Biomass-Kalibrierungstransponder wird im Laufe seiner fünfjährigen Erfassung der Wälder der Erde mehrmals pro Jahr vom Satelliten angeflogen.

Quelle (Englisch): https://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/ESA_inaugurates_deep_space_antenna_in_Australia