19.11.2025 - Allgemein, Raumfahrt

ESA und Thales Alenia Space stellen das Industriekonsortium für das Argonaut-Mondlandungsmodul vor

Argonaut, ein von der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickeltes Programm, ermöglicht Europa einen autonomen, vielseitigen und zuverlässigen Zugang zum Mond. Zum ersten Mal wurde das industrielle Team hinter dem Projekt den Medien vorgestellt.


Bild: ESA/EAC XR Lab-D. Reiter

Die Europäische Weltraumorganisation stellte das von Thales Alenia Space Italy geleitete Konsortium für ihr Mondlandungsprogramm Argonaut auf einer Pressekonferenz im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln vor. Thales Alenia Space in Italien, der Hauptauftragnehmer, hat Vereinbarungen mit Thales Alenia Space in Frankreich, der OHB AG, Thales Alenia Space im Vereinigten Königreich und Nammo Space (Vereinigtes Königreich) unterzeichnet.

Das Konsortium ist verantwortlich für die Konzeption, Entwicklung und Produktion des Argonaut Lunar Descent Element, dem Transportelement von Argonaut, das Europa einen autonomen Zugang zur Mondoberfläche ermöglichen wird. Dank dieser hochmodernen Technologie wird die ESA in der Lage sein, von Europa geleitete Missionen durchzuführen, die die Erforschung des Mondes unterstützen, die Risikominimierung bei Schlüsseltechnologien ermöglichen und den Weg für die bemannte Erforschung öffnen. 

Argonaut wird auch eine Schlüsselrolle bei der internationalen Mondforschung spielen und das Artemis-Programm der NASA unterstützen. Der europäische Lander kann eine Vielzahl von Frachtgütern transportieren, darunter lebenswichtige Ressourcen für Astronauten wie Nahrung, Wasser und Luft sowie Rover, wissenschaftliche Instrumente und Infrastrukturen für Kommunikation und Stromerzeugung.

„Heute haben wir die europäische Familie vorgestellt, die die Entwicklung unseres Argonaut-Mondlandungmoduls leiten wird, einer Schlüsseltechnologie für die zukünftigen Missionen Europas zur Mondoberfläche. Diese hochmoderne Ausrüstung wird es uns ermöglichen, mit Unterstützung der europäischen Trägerrakete Ariane 6 eine Masse von etwa 1500 Kilogramm zur Mondoberfläche zu befördern. Ein autonomer Zugang zum Mond für unsere Mitgliedstaaten“, sagte Daniel Neuenschwander, Direktor für bemannte und roboterische Exploration bei der ESA.

 „Die Gründung dieses Konsortiums unter der Leitung von Thales Alenia Space ist ein wichtiger Meilenstein in dieser anspruchsvollen Argonaut-Mission“, sagte Giampiero Di Paolo, stellvertretender CEO und Senior Vice President, Observation, Exploration and Navigation bei Thales Alenia Space. „Unter der Leitung der Europäischen Weltraumorganisation und gemeinsam mit den Konsortialpartnern spielt Thales Alenia Space eine Vorreiterrolle bei der Ermöglichung des autonomen Zugangs Europas zum Mond.“

„Eine europäische Präsenz auf dem Mond ist eine Vision, auf die wir bei OHB seit vielen Jahren hinarbeiten. Wir freuen uns sehr, eine zentrale Rolle in dieser Mission zu spielen, indem wir wesentliche Subsysteme für das Argonaut LDE beisteuern und damit dazu beitragen, die Weltraumerkundungskapazitäten Europas weiter voranzubringen“, sagte Chiara Pedersoli, CEO der OHB System AG.

 „Wir sind sehr stolz darauf, gemeinsam mit der ESA und den Konsortialpartnern das Datenverarbeitungssubsystem bereitzustellen, das eine Schlüsselrolle in der Landephase des Mondlandungsmoduls von Argonaut spielen wird“, sagte Yvan Baillion, Director of European Business bei Thales Alenia Space. „Die Erforschung des Mondes ist für unser Unternehmen von großer Bedeutung, und unsere Teams in Frankreich freuen sich, ihr Fachwissen auch in die Gateway-Mondumlaufbahnstation einzubringen, indem sie die Module Lunar View und Lunar Link entwickeln und einen wesentlichen Beitrag zum Habitat-Modul leisten.“

 „Wir sind sehr stolz darauf, in enger Zusammenarbeit mit unseren Konsortialpartnern für die ESA zur Entwicklung des Antriebssubsystems für das Mondlandungsmodul von Argonaut beitragen zu können“, sagte Richard Thorburn, CEO von Thales Alenia Space in Großbritannien. „Diese Rolle baut auf unserer bewährten technischen Expertise in Großbritannien bei der Unterstützung von ESA-Missionen auf, darunter die Entwicklung des Mondbetankungssystems für Lunar View.“

„Dies ist ein Meilenstein für Nammo Space und ein Beweis für das Vertrauen, das die ESA und Thales Alenia Space in unsere Fähigkeiten setzen“, sagte Rob Selby, Vizepräsident von Nammo Space. RELIANCE ist nicht nur für die Argonaut-Mission von strategischer Bedeutung, sondern auch ein wichtiger Wegbereiter für die zukünftige Erforschung des Mondes, des Mars und darüber hinaus. Dies spiegelt seine Bedeutung für die langfristige Roadmap der ESA und die Vision von Nammo wider, Antriebslösungen von Weltklasse zu liefern. Wir sind stolz darauf, diese Entwicklung anzuführen, die unsere Aktivitäten in Großbritannien erheblich ausweiten und neue Möglichkeiten auf dem globalen Raumfahrtmarkt eröffnen wird.“ 

Das Konsortium im Detail:

Thales Alenia Space in Italien: Hauptauftragnehmer für das Mondlandungsmodul und End-to-End-Systemintegrator, einschließlich Montage, Integration und Testaktivitäten.

Thales Alenia Space in Frankreich: verantwortlich für den Entwurf, die Entwicklung und die Validierung des Datenverarbeitungssubsystems des Mondlandungsmoduls, einschließlich Middleware-Software, sowie für die Beschaffung der Komponentenausrüstung, einschließlich Bordcomputern.

Thales Alenia Space in Großbritannien: verantwortlich für die Entwicklung des Antriebssubsystems des Mondlandungsmoduls und auch in diesem Fall für die Beschaffung der Hauptkomponenten, insbesondere der Treibstofftanks und Triebwerke.

OHB System AG: Als weiteres Kernmitglied des Thales Alenia Space-Konsortiums wird das Unternehmen für das Subsystem für die Steuerung, Navigation und Kontrolle (GNC) des Mondlandungsmoduls, die Stromversorgungssysteme (EPS) und die Telekommunikation (TT&C) sowie für die Beschaffung der Komponenten (Solarzellen, Batterien, LIDAR, Transponderreihe) verantwortlich sein.

Nammo Space: verantwortlich für die Konstruktion und Beschaffung des Haupttriebwerks, das nicht nur für das Antriebssubsystem, sondern für das gesamte Argonaut LDE-Endprodukt von entscheidender Bedeutung ist. 

Quelle: https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases/ESA_und_Thales_Alenia_Space_stellen_das_Industriekonsortium_fuer_das_Argonaut-Mondlandungsmodul_vor