09.10.2025 - Allgemein, Luftfahrt

Airbus prognostiziert für die nächsten 20 Jahre ein robustes Wachstum des Dienstleistungsmarktes

In seiner aktuellen Global Services Forecast (GSF) geht Airbus davon aus, dass die Gesamtnachfrage nach Dienstleistungen im Jahr 2025 um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen wird und dass dieses Wachstum parallel zum zunehmenden Flugverkehr bis 2044 weiter anhalten und einen geschätzten Wert von 311 Milliarden US-Dollar erreichen wird (bei einer erwarteten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,6 Prozent).


Bild: Airbus SAS 2015/R.Gnecco

Da etwa die Hälfte der weltweiten Flotte von Flugzeugen mit mehr als 100 Sitzplätzen aus Airbus-Flugzeugen besteht, weist der Dienstleistungssektor, der für den effizienten Betrieb dieser Flugzeuge sorgt, ein starkes Wachstumspotenzial auf. Das weltweite Passagieraufkommen wird 2025 voraussichtlich einen Rekordwert von fünf Milliarden Passagieren erreichen, wobei die Fluggesellschaften vor der Herausforderung stehen, ein hohes Maß an Flottenverfügbarkeit, Zuverlässigkeit und operativer Exzellenz sowie Effizienz aufrechtzuerhalten. Menschen und Handel treiben das Wachstum des Luftverkehrs voran, und damit einhergehend wird die Rolle des Herstellers weiter ausgebaut, um seine Kunden während des gesamten Lebenszyklus eines Flugzeugs als integraler Servicepartner zu unterstützen. 

Die Airbus GSF skizziert fünf Schlüsselsegmente im Dienstleistungsbereich, die dieses Wachstum vorantreiben, wobei sich die weltweite kommerzielle Flotte bis 2044 auf über 49.000 Flugzeuge fast verdoppeln und die Zahl der jährlichen Passagiere im gleichen Zeitraum auf 10 Milliarden verdoppeln wird:

  • Off-Wing-Wartung (2025: 107 Milliarden US-Dollar; 2044: 218 Milliarden US-Dollar) – Das größte Aftermarket-Segment wird durch eine steigende Anzahl von Werkstattbesuchen aufgrund einer alternden und wachsenden globalen Flotte angetrieben. Die Materialversorgung macht 85 Prozent des Wertes dieser Kategorie aus, was die Nachfrage nach einer robusten Ersatzteilversorgung und Reparaturkapazitäten widerspiegelt.
  • On-Wing-Wartung (2025: 21 Milliarden US-Dollar, 2044: 34 Milliarden US-Dollar) – Ein wichtiger Bereich, der von häufigen leichten Inspektionen bis hin zu umfangreichen Überprüfungen reicht und das Wachstum der routinemäßigen Wartung im Einklang mit der insgesamt wachsenden globalen Flotte widerspiegelt.
  • Modifikationen und Upgrades (2025: 12 Milliarden US-Dollar; 2044: 17 Milliarden US-Dollar) – Ein dynamischer Sektor mit bedeutenden Aktivitäten im Bereich komplexer Kabinen- und Systemaufrüstungen zur Verbesserung des Passagiererlebnisses und zur Verlängerung des Lebenszyklus von Flugzeugen.
  • Digitalisierung und Konnektivität (2025: 9 Milliarden US-Dollar, 2044: 26 Milliarden US-Dollar) – Der am schnellsten wachsende Sektor mit dem Ziel, intelligentere und vernetztere Abläufe zu ermöglichen, von vorausschauender Wartung und treibstoffsparenden Flugrouten bis hin zu einem nahtlosen Passagiererlebnis.
  • Ausbildung (2025: 10 Milliarden US-Dollar, 2044: 17 Milliarden US-Dollar) – Zusätzliche und fortgeschrittene menschliche Fähigkeiten bleiben der Schlüssel, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen. Bis 2044 werden über 2,35 Millionen neue Luftfahrtfachkräfte benötigt, darunter 633.000 neue Piloten, 705.000 neue Techniker und 1.010.000 neue Flugbegleiter.

„Mit der Neugruppierung der Airbus GSF berücksichtigen wir einen größeren Teil des Ökosystems, in dem unsere Kunden tätig sind. Insbesondere digitale Lösungen werden zu echten Multiplikatoren, die es Betreibern ermöglichen, zu skalieren, ohne Kompromisse bei Zuverlässigkeit oder Kosten eingehen zu müssen. Dies kann dazu führen, dass sich für unsere Kunden ein Potenzial von mehr als 83 Milliarden US-Dollar an jährlichen Betriebskosteneinsparungen erschließt, und zwar durch eine steigende Anzahl digital vernetzter Flugzeuge – von heute 11.000 auf über 40.000 bis 2044“, betont Cristina Aguilar Grieder, SVP Customer Services bei Airbus.

Darüber hinaus erkundet Airbus zwei weitere Marktsegmente, die die Kundennachfrage ankurbeln:  

  • Unterstützung des Wartungsbetriebs  – Dazu gehören wesentliche Faktoren wie Ingenieursdienstleistungen, technische Aufzeichnungen, Bestandsverwaltung und flottenweite Planung für MROs und Betreiber gleichermaßen.
  • Bodenbetrieb – Dieser Bereich ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Effizienz auf der Luftseite und der Umschlagleistung von Flugzeugen, wo wichtige technologische Entwicklungen stattfinden und neue Dienstleistungen angeboten werden. 

Während China, Europa und die GUS sowie Nordamerika bis 2044 gemessen an der Gesamtnachfrage die drei größten Dienstleistungsmärkte sein werden, werden die stärksten Wachstumsraten gemessen an der CAGR in Südasien, China und der Region Asien-Pazifik erwartet.

Quelle (Englisch): https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2025-10-airbus-projects-resilient-growth-of-services-market-in-the-next-20