23.10.2025 - Allgemein, Raumfahrt

Airbus, Leonardo und Thales unterzeichnen Absichtserklärung für neues Raumfahrtunternehmen

Airbus, Leonardo und Thales haben eine Absichtserklärung („MoU“) unterzeichnet, die darauf abzielt, ihre jeweiligen Weltraumaktivitäten in einem neuen Unternehmen zusammenzufassen.


Bild: Airbus

Durch den Zusammenschluss wollen Airbus, Leonardo und Thales die strategische Autonomie Europas im Weltraum stärken, einem wichtigen Sektor, der kritische Infrastrukturen und Dienste in den Bereichen Telekommunikation, globale Navigation, Erdbeobachtung, Wissenschaft, Exploration und nationale Sicherheit unterstützt. Das neue Unternehmen soll auch als zuverlässiger Partner für die Entwicklung und Umsetzung nationaler souveräner Weltraumprogramme dienen. 

Das neue Unternehmen wird ein umfassendes Portfolio komplementärer Technologien und End-to-End-Lösungen bündeln, aufbauen und entwickeln, das von der Weltrauminfrastruktur bis hin zu Dienstleistungen (mit Ausnahme von Weltraumträgerraketen) reicht. Es wird die Innovation in diesem strategischen Markt beschleunigen, um einen einheitlichen, integrierten und widerstandsfähigen europäischen Weltraumakteur zu schaffen, der über die kritische Masse verfügt, um global wettbewerbsfähig zu sein und auf den Exportmärkten zu wachsen.

Dieser neue Akteur soll in der Lage sein, Innovationen zu fördern, Investitionen in zukünftige Weltraumprodukte und -dienstleistungen zu bündeln und zu stärken und dabei auf den sich ergänzenden Vermögenswerten und dem erstklassigen Fachwissen aller drei Unternehmen aufzubauen. Es wird erwartet, dass die Fusion fünf Jahre nach Abschluss jährliche Synergieeffekte in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro beim Betriebsergebnis erzielen wird. Die mit der Erzielung dieser Synergieeffekte verbundenen Kosten werden voraussichtlich im Rahmen der Branchenbenchmark liegen.

Das Projekt soll zusätzliche Umsätze erschließen, indem es ein erweitertes Portfolio an End-to-End-Produkten und -Dienstleistungen nutzt, was zu einem wettbewerbsfähigeren Angebot und einer größeren globalen Reichweite führt. Die kombinierten Fähigkeiten ebnen auch den Weg für noch innovativere neue Programme, um die Marktpositionierung des neuen Unternehmens zu stärken. Weitere operative Synergien, unter anderem in den Bereichen Engineering, Fertigung und Projektmanagement, sollen langfristig zu Effizienzsteigerungen und Wertschöpfung führen. Nach Abschluss der Transaktion wird das neue Unternehmen folgende Beiträge umfassen:

  • Airbus wird seine Geschäftsbereiche Space Systems und Space Digital aus dem Bereich Airbus Defence and Space einbringen.
  • Leonardo wird seinen Geschäftsbereich Space Division einbringen, einschließlich seiner Anteile an Telespazio und Thales Alenia Space.
  • Thales wird hauptsächlich seine Anteile an Thales Alenia Space, Telespazio und Thales SESO einbringen.

Das fusionierte Unternehmen wird rund 25.000 Mitarbeiter in ganz Europa beschäftigen. Mit einem Jahresumsatz von etwa 6,5 Milliarden € (Ende 2024, pro forma) und einem Auftragsbestand, der mehr als drei Jahren des prognostizierten Umsatzes entspricht, wird dieses neue Unternehmen eine robuste, innovative und wettbewerbsfähige Einheit auf globaler Ebene bilden.

Das Eigentum an dem neuen Unternehmen wird zwischen den Muttergesellschaften aufgeteilt, wobei Airbus, Leonardo und Thales jeweils 35 Prozent, 32,5 Prozent und 32,5 Prozent der Anteile halten. Es wird unter gemeinsamer Kontrolle mit einer ausgewogenen Führungsstruktur unter den Aktionären betrieben.

Das neue Unternehmen soll die Führungsrolle Europas im Weltraum beschleunigen und seine strategische Autonomie sichern. Es verfolgt folgende Ziele:

  • Führung innovativer Programme zur Erfüllung der sich wandelnden Bedürfnisse von Kunden und europäischen Staaten sowie nationaler staatlicher und militärischer Programme durch Bereitstellung integrierter Lösungen für Infrastruktur und Dienstleistungen in allen wichtigen Weltraumdomänen, Förderung der Zusammenarbeit zwischen Nationen und Investitionsfähigkeit.
  • Stärkung des europäischen Weltraumökosystems durch mehr Stabilität und Vorhersehbarkeit in der Industrielandschaft und Erweiterung der Möglichkeiten zum Nutzen europäischer Zulieferer jeder Größe.
  • Schaffung neuer Möglichkeiten für die Mitarbeiterentwicklung durch breitere technische Kompetenzen und die umfangreiche multinationale Präsenz des neuen Unternehmens.

Gemeinsame Erklärung

Guillaume Faury, Chief Executive Officer von Airbus, Roberto Cingolani, Chief Executive Officer und General Manager von Leonardo, und Patrice Caine, Chairman & Chief Executive Officer von Thales, erklärten:

„Dieses geplante neue Unternehmen ist ein wichtiger Meilenstein für die europäische Raumfahrtindustrie. Es verkörpert unsere gemeinsame Vision, eine stärkere und wettbewerbsfähigere europäische Präsenz in einem zunehmend dynamischen globalen Raumfahrtmarkt aufzubauen. Durch die Bündelung unserer Talente, Ressourcen, Fachkenntnisse und F&E-Kapazitäten wollen wir Wachstum generieren, Innovationen beschleunigen und unseren Kunden und Stakeholdern einen größeren Mehrwert bieten. Diese Partnerschaft steht im Einklang mit den Bestrebungen der europäischen Regierungen, ihre industriellen und technologischen Ressourcen zu stärken und die Autonomie Europas im strategischen Weltraumsektor und seinen zahlreichen Anwendungsbereichen zu gewährleisten. Sie bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, im Zentrum dieser ehrgeizigen Initiative zu stehen und gleichzeitig von verbesserten Karriereaussichten und der kollektiven Stärke der drei Branchenführer zu profitieren.“

Nächste Schritte

Die Arbeitnehmervertreter von Airbus, Leonardo und Thales werden gemäß den Gesetzen der beteiligten Länder und den bei den jeweiligen Muttergesellschaften geltenden Tarifverträgen über dieses Projekt informiert und konsultiert. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigungen. Das neue Unternehmen soll voraussichtlich 2027 seinen Betrieb aufnehmen.

Quelle (Englisch): https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2025-10-airbus-leonardo-and-thales-sign-memorandum-of-understanding-to