10.01.2025 - DGLR, DGLR Intern, Presse

Dr. Detlef Müller-Wiesner erhält die DGLR-Ehrenmitgliedschaft

Mentor, Wegbereiter, Freund: Dr. Detlef Müller-Wiesner hat die Luft- und Raumfahrtbranche nicht nur mit seinem Fachwissen vorangebracht, sondern auch mit seinem Wesen und Feingeist geprägt. Seit mehr als 20 Jahren ist er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) und hat in dieser Zeit „die Aktivitäten unserer Gesellschaft unterstützt, geführt, bereichert und vorangetrieben“, wie Dipl.-Ing. Andreas Lindenthal in seiner Laudatio während der Verleihung im Rahmen der DGLR-Jahrestagung ausführte.


Roland Gerhards und Detlef Müller-Wiesner bei der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Rahmen der DGLR-Jahrestagung 2024 in Berlin; Bild: DGLR

Detlef Müller-Wiesner sammelte in seiner beruflichen Laufbahn zahlreiche Erfahrungen in internationalen Führungsaufgaben, beispielsweise bei der Firma ERNO und später bei der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS). Mit dem SPACELAB führte er einen Meilenstein der Raumfahrt zum Erfolg, denn dieses erste europäische Weltraumlabor, das für zahlreiche Missionen mit dem amerikanischen Space Shuttle verwendet wurde, wurde in Bremen gebaut und getestet. Detlef Müller-Wiesner agierte dabei als der letzte Projektleiter für dieses prestigeträchtige Programm. Zuvor war er im Programm EURECA, dem European Retrievable Carrier ebenso tätig wie für die Launcher-Programme Ariane 4 und 5. Müller-Wiesner ist Honorary Fellow des International Council of Aeronautical Sciences, deren Präsident er ebenso war wie in der Leitung zahlreicher Committees der Organisation. Er trägt außerdem den Chevalier de l’Ordre National du Mérite de la Republique de France, eine Würdigung seines Beitrags zu der Zusammenarbeit der zwei stärksten Nationen in der Luft- und Raumfahrt in Europa.

Müller-Wiesner ist langjähriges Mitglied in der DGLR. Im folgenden Jahr wurde er in den Senat gewählt, „wo er begann, die Entwicklung unserer Gesellschaft aktiv zu gestalten und zu beeinflussen“, so Lindenthal in seiner Laudatio. Diesen Sitz im Senat hat er bis in das Jahr 2024 behalten und beständig mit seinem Wirken die DGLR unterstützt. Wesentliche Ziele waren dabei die verstärkte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie, eine Verjüngung sowie eine Diversifizierung der DGLR und ihrer Gremien sowie eine aktive Rolle der DGLR in der Kooperation mit anderen wissenschaftlich-technischen Institutionen und Vereinigungen. Für den Aufbau und die Intensivierung der Kooperation mit der AAE, der Académie de l‘air et de l‘espace in Frankreich, setzte sich Müller-Wiesner vorbehaltlos zum Wohle der DGLR ein.

Als Mitglied des Präsidiums übernahm er 2007 die Aufgabe des 2. Vorsitzenden, von 2010 bis 2012 folgte das Amt des Präsidenten der DGLR. 2024 verabschiedete er sich aus dem Senat und wird der Gesellschaft als Mitglied weiterhin erhalten bleiben. Die DGLR sagt „Danke“ aus vollem Herzen für den besonderen Einsatz.