Der DGLR-Senat vervollständigt sich
Der für die aktuelle Amtsperiode (2024–2026) gewählte Senat der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) verstärkt sich um drei weitere Senatsmitglieder. Neu mit dabei sind Prof. Martin Tajmar (TU Dresden), Dr.-Ing. Gerald Hagemann (ArianeGroup) und Carsten Laufs (Diehl Aviation).
Der Senat der DGLR umfasst in der Regel 30 Personen, zu denen auch die Präsidiumsmitglieder zählen. Zusätzlich können acht weitere Personen als kooptierte Mitglieder ernannt werden. Als Kooptierung wird eine Ergänzungswahl bezeichnet.
Dem Senat gehört nun Prof. Dipl.-Ing. Dr. Martin Tajmar an. Er ist seit März 2012 Inhaber der Professur für Raumfahrtsysteme und seit November 2014 Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden sowie Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien. Zuletzt engagierte er sich im DGLR-Präsidium und wechselt nun in den Senat.
Dr.-Ing. Gerald Hagemann ist Vice President des Liquid Propulsion Center bei der ArianeGroup GmbH. Darüber hinaus arbeitet er als Site Manager für den Unternehmensstandort Ottobrunn/Taufkirchen. Innerhalb der DGLR hat Hagemann die stellvertretende Leitung für den Fachausschuss R1.3 Antriebe inne.
Carsten Laufs ist seit 25 Jahren für Diehl Aviation im Einsatz. Dort bekleidet er derzeit den Posten des Senior Vice President Product Innovation & Digitalization.
Die DGLR verstärkt ihr Netzwerk mit den neuen Senatsmitgliedern in den Bereichen Forschung und Industrie. Bereits im letzten Jahr stießen Generalmajor Michael Traut (Weltraumlagezentrum Uedem), Chiara Pedersoli (OHB), Annika Wollermann (PvC) und Dr.-Ing. Gerhard Ebenhoch (MTU Aero Engines) zum DGLR-Senat. Zu den Aufgaben des Senats gehören zum Beispiel die Wahl des Präsidiums, Vorschläge zu Satzungsänderungen oder die Bildung von Fachbereichen oder Bezirksgruppen. Die kooptierten Senatsmitglieder sind den gewählten Senatsmitgliedern gleichgestellt.