Airbus Satelliten erfolgreich gestartet, um Erde in 3D zu kartografieren
Die Satelliten des CO3D (Constellation Optique 3D) Programmes, die in Zusammenarbeit mit der französischen Weltraumagentur (CNES) entwickelt wurden, beginnen ihre Mission zur Erstellung einer hochdetaillierten 3D-Karte der Erdoberfläche.
Die vier von Airbus gebauten CO3D-Satelliten (Constellation Optique 3D) wurden erfolgreich mit einer Vega-C-Rakete von Arianespace vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, in die Umlaufbahn gebracht. Die in Zusammenarbeit mit der französischen Weltraumagentur CNES entwickelten Satelliten werden nun ihre Mission zur Erstellung einer hochdetaillierten 3D-Karte der Erdoberfläche aufnehmen.
Die CO3D-Satelliten mit doppeltem Verwendungszweck werden ein globales hochauflösendes digitales Oberflächenmodell (DSM) liefern, das dem CNES Stereobilder mit einer Auflösung von 50 Zentimetern und Regierungs- und kommerziellen Kunden 2D-Bilder zur Verfügung stellt, wodurch das umfassende Angebot an optischen und Radarsatellitenlösungen von Airbus weiter gestärkt wird. „Der erfolgreiche Start der CO3D-Konstellation ist ein Beweis für den Erfindungsreichtum Europas und ein wichtiger Schritt vorwärts für unsere erstklassigen Erdbeobachtungskapazitäten“, sagte Alain Fauré, Leiter des Bereichs Space Systems bei Airbus. „Dank unserer starken Partnerschaft mit CNES können diese Satelliten, die auf unserem Produkt der nächsten Generation S250 basieren, nun eine bahnbrechende 3D-Karte unseres Planeten liefern und bieten Beobachtungsfähigkeiten mit hoher Wiederholfrequenz und hoher Auflösung. Dieses Programm, das im aktuellen geopolitischen Kontext bereits großes Interesse weckt, unterstreicht unser Engagement für technologische, industrielle und kommerzielle Innovationen.“
Die vier 285 Kilogramm schweren Satelliten befinden sich nun in einer sonnensynchronen Umlaufbahn in einer Höhe von 502 Kilometern. In den nächsten sechs Monaten werden sie Tests im Orbit durchlaufen, bevor sie eine 18-monatige Kampagne starten, um dem CNES eine 3D-Karte von Frankreich und dem „Krisenbogen“ zu liefern. Die Daten werden in ein cloudbasiertes Bodensegment eingespeist, das von Airbus betrieben wird, um die endgültige 3D-Karte zu erstellen, die wichtige militärische und zivile Anwendungen von der Geologie und Hydrologie bis hin zur Stadtplanung und zivilen Sicherheit unterstützt.
Die CO3D-Satelliten verfügen über mehrere technologische Innovationen, darunter einen neuen Beobachtungsmodus namens „Step and Stare”. Jeder Satellit nutzt seinen Matrixdetektor, um Bilder aufzunehmen (Stare) und das Gebiet von Interesse mit Bildern von etwa 7 Kilometer x 5 Kilometer zu überziehen. Die herausragende Agilität der Raumfahrzeuge ermöglicht es ihnen, sich zwischen aufeinanderfolgenden Bildern schnell neu zu positionieren (Step), sodass jeder von ihnen dem Nutzer Bilder mit einer Breite von 7, 14, 21 oder 28 Kilometer liefern kann.
Das CO3D-Programm profitiert von der Fertigungskompetenz, die bei der Entwicklung der OneWeb-Konstellationssatelliten gewonnen wurde, und nutzt eine moderne, digitalisierte Fertigungsstraße in Toulouse, die von der Automobil- und Luftfahrtindustrie inspiriert ist. Mehrere Ausrüstungsteile verwenden handelsübliche Komponenten, die für den Einsatz im Weltraum angepasst wurden, um CO3D die beste Leistung aus dem breiteren industriellen Bereich sowie ein maßgeschneidertes Maß an weltraumtauglicher Qualität zu bieten.
Ebenfalls erfolgreich gestartet wurde der Satellit MicroCarb, eine gemeinsame Mission des CNES und der britischen Weltraumagentur. Ausgestattet mit einem hochpräzisen Spektrometer von Airbus wird MicroCarb den Kohlenstoffgehalt der Atmosphäre auf planetarischer Ebene kartografieren und damit wichtige Daten für Klimaforscherinnen und Klimaforscher liefern.
Quelle (Englisch): https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2025-07-airbus-built-co3d-constellation-successfully-launched-to-map-our