Kompetenznetzwerk STAB
Deutsche Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft, STAB
Die Arbeitsgemeinschaft "Strömungen mit Ablösung" (STAB) wurde 1979 auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) - Lilienthal-Oberth, e.V. - von Strömungsforschern, Aerodynamikern und Luftfahrtingenieuren des DLR, der Hochschulen und der Industrie gegründet.
Sie entstand aus „dem gemeinschaftlichen Bestreben, die Strömungsforschung in Deutschland generell zu fördern und durch Konzentration auf ein wirtschaftlich und forschungspolitisch zukunftsträchtiges Teilgebiet zu vertiefen“ (Auszug aus der Präambel der Verfahrensordnung der STAB).
Die Gründung basierte auf der Idee, Forschungsverbünde aus Industrie, Hochschulen und Großforschung zu einem hochaktuellen Fachthema zu organisieren, das damals als „Strömungen mit Ablösungen“ identifiziert wurde.
In den Folgejahren wurden weitere strömungsmechanische Fragestellungen aufgegriffen, die STAB zu einem in der Fachwelt bekannten Namen werden ließen. Dabei werden nicht nur die klassischen Themen der Strömungsmechanik angesprochen, sondern auch Probleme aus dem Automobilbau, der Gebäudeaerodynamik, der Verfahrenstechnik, dem Motorenbau usw. diskutiert.
In der STAB sind alle wichtigen Gebiete der Strömungsmechanik - insbesondere die der Luft- und Raumfahrt - aus Grundlagenforschung, Großforschung und Industrie in Deutschland zusammengeschlossen.
Die thematischen Arbeiten sind in folgenden Fachgruppen organisiert:
STAB-Fachgruppen (grundlagenorientiert) und Sprecher
Aeroelastik und Strukturdynamik (assoziierter DGLR-Fachausschuss)
Prof. Dr. L. Tichy (DLR, Göttingen)
Experimentelle Aerodynamik (assoziierter DGLR-Fachausschuss)
Prof. Dr. C. Breitsamter (Technische Universität München)
Hyperschallaerothermodynamik
Dr. B. Reimann (DLR, Braunschweig)
Dr. M. Konopka (Ariane Group GmbH, Bremen)
Multidisziplinäre Optimierung
Dr. M. Hepperle (DLR, Braunschweig)
Dipl.-Ing. D. Reckzeh (Airbus, Bremen)
Numerische Aerodynamik (assoziierter DGLR-Fachausschuss)
Dr. C. Grabe (DLR, Göttingen)
Strömungsakustik (assoziierter DGLR-Fachausschuss)
Prof. Dr. J. Delfs (DLR, Braunschweig)
Strömungsbeeinflussung
Dr. A. Büscher (Airbus, Bremen)
Turbulenz und Transition
Prof. Dr. W. Schröder (RWTH, Aachen)
Prof. Dr. N. Adams (Technische Universität München)
Fachgruppen (anwendungsorientiert) und Sprecher
Allgemeine Strömungstechnik
Dr. P. Bahavar (DLR, Göttingen)
Aerodynamik bodengebundenerFahrzeuge
Dr. A. Wäschle (Mercedes-Benz AG)
Bio- und Mikrofluidmechanik
Prof. Dr. L. Krenkel (OTH Regensburg)
Drehflügler
Dr. A. Gardner (DLR, Göttingen)
Hochagile Konfigurationen
Dr. R. Höld (MBDA Deutschland GmbH,Schrobenhausen)
Transportflugzeugkonfigurationen
Dr. A. Seitz (DLR, Braunschweig)
Versuchsanlagen
Dr. G. Dietz (European Transonic Windtunnel GmbH)
Windenergie
Dr. T. Lutz (Universität Stuttgart)
Wissenschaftlicher Koordinator
Prof. Dr. C. Wagner (DLR Göttingen)
Call for Papers: 22. STAB Workshop
10. – 12. November 2025 am DLR-Standort Göttingen
Die STAB (Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft) hat es sich zur Aufgabe gemacht die aerodynamische und strömungsmechanische Forschung in Deutschland zu fördern. Sie vereinigt alle wichtigen Gebiete der Aerodynamik und Strömungsmechanik, insbesondere der Luft- und Raumfahrt, die in Deutschland an Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und in der Industrie erforscht werden, und ist in die folgenden alphabetisch geordneten Fachgruppen unterteilt:
- Aerodynamik bodengebundener Fahrzeuge
- Aeroelastik und Strukturdynamik
- Allgemeine Strömungstechnik
- Bio- und Mikrofluidmechanik
- Drehflügler
- Experimentelle Aerodynamik
- Hochagile Konfigurationen
- Hyperschallaerothermodynamik
- Multidisziplinäre Optimierung
- Numerische Aerodynamik
- Strömungsakustik
- Strömungsbeeinflussung
- Transportflugzeug- konfigurationen
- Turbulenz und Transition
- Versuchsanlagen
- Windenergie
Der STAB-Workshop findet alle zwei Jahre im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Göttingen statt und bietet ein hervorragendes Forum für den Austausch über Forschungs- und Projektarbeiten.
Um sich für den Workshop anzumelden, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular im PDF-Format. Wenn Sie einen Vortrag halten möchten, nutzen Sie bitte zusätzlich die Vorlage STAB-Mitteilung 2025, um eine zweiseitige Kurzfassung (Mitteilung) Ihres Beitrags in Englisch einzureichen. Die Vortragssprache kann frei gewählt werden (Deutsch oder Englisch). Die Vortragsdauer beim Workshop beträgt 15 Minuten zuzüglich 5 Minuten Diskussion.
Bitte schicken Sie Ihre Mitteilung und/oder Ihre Anmeldung bis spätestens
30. August 2025
an die STAB-Geschäftsstelle (stab(at)dlr.de).
Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle jederzeit zur Verfügung:
Tel.: 0551/709-2464
E-Mail: stab(at)dlr.de
https://www.dlr.de/de/as/aktuelles/veranstaltungen/stab/stab_workshop
CALL FOR PAPERS - 22. DGLR-Fachsymposium der STAB zum Download, (PDF-Dokument, 0,98 MB)
Kontakt
Prof. Dr. C. Wagner
Wissenschaftlicher Koordinator STAB
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Bunsenstr. 10
37073 Göttingen
Tel.: 0551 / 709-2261
E-Mail: stab(at)dlr.de