Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Logo
Zum DGLR-Mitglieder-Login English
  • Informieren
    • Meldungen
      • DGLR
      • Luftfahrt
      • Raumfahrt
      • DGLR-Newsletter abonnieren
      • Aerospace Europe Bulletin
    • Magazin
      • Anzeigen schalten
    • Publikationen
      • DGLR-Publikationen
      • AAE/DGLR-Positionspapiere
      • REUSS Aerospace Information
    • Multimedia
      • Bilder
      • Videos
      • Magazin
    • Presse
      • Kontakt
      • DGLR-Pressemitteilungen abonnieren
  • Vernetzen
    • Bezirksgruppen
      • Aachen
      • Berlin-Brandenburg
      • Braunschweig
      • Bremen
      • Darmstadt
      • Dresden
      • Friedrichshafen
      • Hamburg
      • Köln-Bonn
      • Leipzig
      • Mannheim
      • München
      • Stuttgart
      • Würzburg
      • Virtual International Group
    • Fachbereiche
      • Luftfahrt
        • L1 Luftverkehr
        • L2 Bemannte Luftfahrzeuge
          • L2.1 Flugzeugentwurf
          • L2.2 Systeme
          • L2.3 Drehflügler
          • L2.4 Luftfahrzeuge leichter als Luft
        • L3 Unbemannte Fluggeräte
          • L3.1 Unmanned Aerial Vehicles (UAV)
          • L3.2 Lenkflugkörpersysteme
        • L4 Kabine
        • L5 Luftfahrtantriebe
        • L6 Flugmechanik/Flugführung
          • L6.1 Flugleistungen
          • L6.2 Flugeigenschaften und Flugversuchstechnik
          • L6.3 Flugregelung
          • L6.4 Anthropotechnik
          • L6.5 Navigation
        • L7 Luftfahrt und Gesellschaft
          • L7.1 Luftfahrtrecht
          • L7.2 Geschichte der Luftfahrt
      • Raumfahrt
        • R1 Raumfahrttechnik
          • R1.1 Satelliten und Raumsonden
          • R1.2 Raumtransportsysteme
          • R1.3 Antriebe
          • R1.4 Weltrauminfrastrukturen/Exploration und Robotik
          • R1.5 Bodeninfrastruktur und Betrieb
        • R2 Raumfahrtwissenschaft und -anwendung
          • R2.1 Erdbeobachtung
          • R2.2 Satellitenkommunikation und -navigation
          • R2.3 Extraterrestrik
          • R2.4 Forschung unter Weltraumbedingungen
          • R2.5 Sicherheit und Verteidigung
          • R2.6 Weltraummüll - Erfassung und Analyse
        • R3 Raumfahrt und Gesellschaft
          • R3.1 Zukunft
          • R3.2 Weltraumrecht
          • R3.3 Geschichte der Raumfahrt
          • R3.4 Mars Society
          • R3.5 Raumfahrt und Philosophie
          • R3.6 Raumfahrt und Kultur
      • Querschnittsthemen
        • Q1 Werkstoffe - Verfahren - Bauweisen
          • Q1.1 Festigkeit und Bauweisen
          • Q1.2 Aeroelastik und Strukturdynamik
          • Q1.3 Werkstoffe und Fertigungstechnologie
        • Q2 Fluid- und Thermodynamik
          • Q2.1 Numerische Aerodynamik
          • Q2.2 Experimentelle Aerodynamik
          • Q2.3 Strömungsakustik/Fluglärm
        • Q3 Avionik und Missionstechnologien
          • Q3.1 Telemetrie und Datenübertragung
          • Q3.2 Avionik-Plattformen, -Hardware und -Systeme
          • Q3.3 Informationverarbeitung und Automation
          • Q3.4 Softwareengineering
        • Q4 Systemtechnik/-management
          • Q4.1 Projekt- und Qualitätsmanagement
          • Q4.2 Systemanalyse und Technologie-Bewertung
          • Q4.4 Dokumentation und Wissensmanagement
        • Q5 Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM)
      • Kompetenznetzwerk STAB
      • Luftfahrt-Systemtechnik
    • Nachwuchsgruppen
      • ADDI
      • AkaModell München
      • BEARS
      • DECAN/AQUARIUS
      • ERIG
      • Hummingbird
      • HyEnD
      • IFSys
      • KSat
      • SeeSat
      • STAR Dresden e.V.
      • TUDSaT
      • WARR
      • WüSpace
      • IACE Website
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
      • Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2024
      • Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2025
  • Fördern
    • Auszeichnungen und Ehrungen
      • DGLR-Ehrungen
        • Otto-Lilienthal-Medaille
        • Ehrennadel der deutschen Luftfahrt
        • Raumfahrtmedaille der DGLR
        • Ehrennadel der deutschen Raumfahrt
        • Ludwig-Prandtl-Ring
        • Nachwuchspreise
        • Ludwig-Prandtl-Gedächnisvorlesungen
        • Ehrenmitgliedschaft
        • Verdienstzeichen
        • Manfred-Fuchs-Ehrung
      • Ehrungsausschuss
      • Antragsverfahren
      • Ehrungen vorschlagen
    • Weiterbildungen
      • Aktuelle Seminare
      • Ihre Vorteile
      • Anmeldung/Buchung
    • Jobportal
      • Stellenangebote ansehen
      • Stellenangebote ausschreiben
      • Weitere Jobportale
    • skyfuture
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Beitragsordnung
      • Mitglieder werben
    • Korporative Mitgliedschaft
    • Mitgliederservice
      • Rechnungsdaten
      • Mitglieder werben
    • Mitgliederbereich
  • Über uns
    • Die DGLR
      • Mission & Vision
      • DGLR-Satzung
    • Organisation
      • Präsidium
      • Senat
      • Junger Senat
      • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaften und Kooperation
    • Geschichte
      • Aufarbeitung der Geschichte
      • Vereinsgeschichte
      • HOG
      • GWR
      • FL
      • CDL
  • Zum DGLR-Mitglieder-Login

DGLR-Jahrestagung 2025

20. November 2025 - ZAL TechCenter, Hamburg
Zur Website

Luft- und Raumfahrt

Lesen Sie jetzt Ausgabe 3/2025 des DGLR-Mitgliedermagazins online!

Zum DGLR-Mitgliederbereich

5th Innovative Air Mobility Symposium

17 - 18 November 2025 | Goettingen

Zur Website

DGLR-Weiterbildung

Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft in der Luft- und Raumfahrt!

mehr Info
Previous Next

Magazin "Luft- und Raumfahrt"

Sonderausgabe 2025

Die Sonderausgabe der "Luft- und Raumfahrt" begibt sich auf die Spuren Prandtls. Unter dem Titel "Grenzschichttheorie und Turbulenzmodellierung" wird es dieses Jahr technisch und historisch.

Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn!

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und folgen Sie der DGLR auf LinkedIn für Nachrichten, Veranstaltungen, Interviews und viele weitere spannende Einblicke in Luft- und Raumfahrtsthemen.

Veranstaltungen

DGLR-Veranstaltungskalender

Vorträge, Exkursionen, Weiterbildungen und Messen - der DGLR-Veranstaltungskalender bietet eine Übersicht über relevante Events der Luft- und Raumfahrt in Ihrer Nähe und online.

Mitglied werden.

Jede Person, die sich für die Luft- und Raumfahrt interessiert, kann Mitglied der DGLR werden und die vielfältigen Leistungen der Gesellschaft in vollem Umfang nutzen.

Jetzt informieren

Aktuell

Mehr als 900 Teilnehmende diskutieren auf dem DLRK 2025 die neuesten Trends der Luft- und Raumfahrt

25.09.2025

Mehr als 900 Teilnehmende diskutieren auf dem DLRK 2025 die neuesten Trends der Luft- und Raumfahrt

Vom 23. bis 25. September fand in Augsburg der 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) statt – das größte wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrtbranche. 380 Vorträge und 40 Poster aus allen Bereichen der ...

5G-Drohnen liefern Live-Bilder vom Einsatzort noch vor Eintreffen von Rettungskräften

24.09.2025

5G-Drohnen liefern Live-Bilder vom Einsatzort noch vor Eintreffen von Rettungskräften

Ob Waldbrand, Verkehrsunfall oder Naturkatastrophe: Für Behörden und Rettungskräfte zählt in Notlagen jede Sekunde. Doch häufig fehlen zu Beginn eines Einsatzes genaue Informationen zur Lage vor Ort – vor allem in unübersichtlichem Gelände ...

IATA-Studie bestätigt, dass die Einführung der SAF-Technologie der größte Engpass für die Netto-Null-Emissionsziele ist, nicht die Verfügbarkeit von Rohstoffen

23.09.2025

IATA-Studie bestätigt, dass die Einführung der SAF-Technologie der größte Engpass für die Netto-Null-Emissionsziele ist, nicht die Verfügbarkeit von Rohstoffen

Die International Air Transport Association (IATA) hat in Zusammenarbeit mit Worley Consulting eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass ausreichend Rohstoffe für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) vorhanden sind, damit die Luftfahrtindustrie bis ...

Alle News

DGLR-Jobbörse

Professur "Flugbetriebstechnik und Technische Mechanik"

Im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen am Standort Aachen ist folgende Professur zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Professur "Flugbetriebstechnik und Technische Mechanik" (Kennziffer: P-06-691)

Ingenieure für Aufgaben der Flugregelung/Flugführung

Entwicklung der Flugregelung/Flugführung für unbemannte Luftfahrzeuge

Doktorand/in am Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik

Experimentelle Untersuchung von Spoilern und Steuerflächen zur Flatterunterdrückung

Zur DGLR-Jobbörse

Aktuelle DGLR-Publikationen

25.07.2025

Data-Driven Demand Analysis of Vertiport Infrastructure for Passenger Transportation

Advanced air mobility (AAM) is experiencing a continuous trend of increased attention in research. The design, location selection, and operation of the required ground infrastructure, named vertiports, are being investigated ...

16.07.2025

Flexible Air Traffic Controller Deployment with Artificial Intelligence Based Decision Support: Literature Survey and Evaluation Framework

The current shortage of air traffic controllers (ATCO) and expected growth of air traffic in Europe requires new approaches to further ensure efficient and safe air traffic. One solution could be to increase the deployment po...

09.07.2025

Statische Pressversuche zur ressourcenschonenden Werkzeugauslegung für Intervallheisspressen von Preforms aus thermoplastischen Tapes

Der Intervallheißpressprozess ist ein höchst leistungsfähiger Prozess zur effizienten Herstellung quasi endloser thermoplastischer Profile. Trotz der einzigartigen Möglichkeiten dieses Prozesses und seiner herausragenden ...

Alle Publikationen
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Logo-Negativ
  • Godesberger Allee 70
  • 53175 Bonn
E-Mail:     info(at)dglr.de
Fon:  0228 308050
Fax:  0228 3080524
Kontaktieren Sie uns
Folge uns auf LinkedIn Folge uns auf Facebook Folge uns auf Instagram Folge uns auf Flickr Folge uns auf Youtube
  • Startseite
  • Geschäftsstelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • © 2025 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt

Suche: