The Energy-Efficient Aircraft of the Future

 

 

Die Luftverkehrsbranche steht vor enormen Herausforderungen, ihre Klimaauswirkungen drastisch zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Möglich ist das nur mit erneuerbaren und nachhaltigen Energiequellen wie nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF) oder grünem Wasserstoff. Diese werden voraussichtlich nur begrenzt verfügbar sein und deutlich teurer werden als herkömmliches Kerosin. Wie sieht also der Weg aus zu Klimaneutralität im Luftverkehr? Gibt es weitere Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen?

Die Antworten auf diese Fragen geben die Autoren im DGLR-Paper „The Energy-Efficient Aircraft of the Future: A Long-Term Perspective“, welches am 20.11.2025 hier veröffentlicht wird.

Einen ersten Blick können Sie bereits hier im Executive Summary erhalten.

Die Autoren:

  • Dipl.-Ing. Henning Butz, ehemals Airbus
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs, TU Braunschweig
  • Prof. Dipl.-Ing. Rolf Henke, DGLR-Senat I Koordinator für Luftfahrt der Freien und Hansestadt Bremen I RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Mirko Hornung, DGLR-Senat I TU München I Bauhaus Luftfahrt
  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Klenner, DGLR-Senat I ehemals Airbus
  • Prof. a D. Dr.-Ing. Rolf Radespiel, DGLR-Senat I ehemals TU Braunschweig
  • Bernd Räckers, Composite-Experte, ehemals Airbus
  • Dipl.-Ing. Daniel Reckzeh, DGLR-Präsidium I Airbus
  • Prof. a. D, Dr.-Ing. Cord Rossow, ehemals TU Braunschweig
  • Prof. Dr.-Ing. Frank Thielecke, TU Hamburg
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann, DLR I TU Braunschweig


Bild: Adobe Stock / lukyeee_nuttawut