R1.4 Weltrauminfrastrukturen / Exploration und Robotik

Der Fachausschuss

Der Schwerpunkt des Fachausschuss R1.4 "Weltrauminfrastrukturen/Exploration und Robotik" sind die Entwicklung von Infrastrukturen die auf bemannte Raumfahrt ausgerichtet sind sowie die Nutzung und der Betreib bemannter Weltrauminfrastrukturen. Bei der Entwicklung solcher Infrastrukturen kann es sich um permanent bemannte, zeitweise bemannte als auch "dual-use" Entwicklungen handeln deren Nutzung anfänglich unbemannt ist, die aber schon mit Blick auf bemannte Nutzung entwickelt werden.

Ebenso gehören in das Umfeld des Fachausschuss Raumstationen für wissenschaftliche, kommerzielle oder touristische Zwecke als auch Entwicklungen für Missionen zu erreichbaren Planeten wie Mond oder Mars.

Abgeleitet aus Tatsache, dass der Schwerpunkt in der bemannten Raumfahrt liegt, ergibt sich als ein spezielles Thema der Bereich "Mensch im Weltall". Hierzu gehören sowohl die Einflüsse der Umgebungsbedingungen wie Microgravität und Strahlungsbelastung als auch die Lebenserhaltungssysteme und die psychologische Belastung.

Für die Lebenserhaltungssysteme geht die Spanne von der Versorgung durch Nachschub von der Erde bis zu geschlossenen und regenerativen Systemen. Spätestens wenn bei der Entwicklung die Grenzen erricht werden, die den Einsatz von Astronauten beschränkt, werden Automatisierung, Robotik, und Teleoperationen zum angrenzenden Thema der Weltrauminfrastrukturen und der bemannten Raumfahrt.

Ein weiterer Bereich ist die Auslegung für die geplante Nutzung der Infrastrukturen unter Einbindung des Astronauten. Die klassische wissenschaftliche Nutzung konzentriert sich auf die Microgravitätsbedingungen, Erdbeobachtung, Erforschung der äußeren Umgebungsbedingungen sowie extraterrestrische Beobachtungen außerhalb der Atmosphäre der Erde. Ein weiteres - eher raumfahrtspezifisches- Gebiet ist "Menschen im Weltall" um Lösungen für Probleme von bemannten Langzeitmissionen zu finden.

Der Betrieb der Raumfahrtinfrastrukturen ist dann besonders komplex wenn auch Versorgung, Austausch und Reparatur von der Erde aus durchgeführt werden. Dann geht das Spektrum von der Missionsvorbereitung und -durchführung, über Astronautenausbildung, logistische Betreuung mit weit verzweigten Ansprüchen an Ersatzteilbevorratung und -bereitstellung, bis zur Planung und Durchführung von Versorgungs- und Entsorgungsmissionen zwischen Erde und Raumstation.

Die Geschichte der bemannten Raumfahrt zeigt, dass Entwicklung und Betrieb internationale Projekte über Europa hinaus waren. Entsprechend stehen vielfältige Erfahrungen für die Planung und Durchführung solcher komplexen Vorhabe zur Verfügung. Durch sich verändernde Rahmenbedingungen in der Politik und der Notwendigkeit effizienter und effektiver zu werden wird eine zentrale Aufgabe die Weiterentwicklung von Organisations- und Managementprozessen sein. Der Fachausschuss sieht auch hier ein Schwerpunktthema.

Die bemannte Raumfahrt bedingt den Transport von Menschen von der Erde in den Weltraum und zurück zur Erde. Dafür gilt es sowohl kostengünstige aber unverzichtbar sichere Raumtransportsysteme zur Verfügung zu haben. Hier ist Kooperation mit dem Fachausschuss R1.2 "Raumtransportsysteme" geplant und notwendig.

Ähnliches gilt für die Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss R1.5 "Bodeninfrastrukturen Betrieb und Testeinrichtungen" sowie R2 "Raumfahrtnutzung".

Kontakt

 Torsten Vogel

Torsten Vogel
Leitung

Airbus Defence and Space GmbH
Chief Engineer Future Projects/Team Leader Chief Engineering Advanced Missions and Robotics
Airbus-Allee 1
28199 Bremen

E-Mail: torsten.vogel(at)airbus.com

Dipl.-Ing. Hartmut Müller

Dipl.-Ing. Hartmut Müller
Stellvertr. Leitung

DLR - Compact Satellite
Programmleiter
Robert-Hooke-Str. 7
28359 Bremen

Tel.: 0421 / 244201120
Fax: 0421 / 24420-1120
E-Mail: hartmut.mueller(at)dlr.de