- Aktuelles
- Meldungen
- Veranstaltungen
- Magazin "Luft- und Raumfahrt"
- Multimedia
- Jobs & Karriere
- Vernetzen & Fördern
- Fachbereiche
- Bezirksgruppen
- Nachwuchsgruppen
- skyfuture - das Nachwuchsportal
- DGLR-Weiterbildung
- Mitgliedschaft
- Mitglied werden
- Mitgliederservice
- Korporative Mitglieder
- Über uns
- Die DGLR
- Geschichte
- Organisation
- Auszeichnungen und Ehrungen
- Allgemein
- Ansprechpartner/Geschäftsstelle
- Kontakt
- Impressum
Pressemitteilungen
DGLR-Presseverteiler abonnieren
Sie sind bereits beim DGLR Presseverteiler registriert und möchten Ihr Abonnement kündigen? Klicken Sie hier!
Berlin Aviation Summit 2020: Luftfahrtexperten identifizieren Weg aus der Krise hin zum klimaneutralen Fliegen

Die Luftfahrt steht an einem besonderen Punkt in ihrer Geschichte: Während Industrie und Fluggesellschaften unter den enormen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden, soll der Luftverkehr angesichts des fortschreitenden Klimawandels so schnell wie möglich umweltfreundlicher werden. [mehr]
Das REUSS-Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt wird vollständig digital
Seit fast 70 Jahren ist es das Basismedium der Luft- und Raumfahrtbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das REUSS-Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt präsentiert über 10.000 Adressen der Branche – immer aktuell, vollständig und versehen mit vielen zusätzlichen Informationen und aktuellen [mehr]
625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK

Digitalisierung, Weltraummüll, unbemannte Flugsysteme – in 242 Vorträgen und 90 Sitzungen wurden die Themen des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr erstmals online diskutiert. Am 3. September 2020 geht die große Online-Videokonferenz der Deutschen [mehr]
DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der Raumfahrt

Das Raumfahrtjahr 2020 brachte schon viele Highlights: Der Komet Neowise lockte Beobachter zu einem faszinierenden Blick in den Sternenhimmel, die Raumsonde Solar Orbiter lieferte erste beeindruckende Bilder von ihrer Mission zur Erforschung der Sonne und das US-Unternehmen SpaceX schrieb Raumfahrtg[mehr]
DLRK 2020: Mit neuen Technologien zur Luftfahrt der Zukunft

Die Corona-Pandemie stellt die Luftfahrt in diesem Jahr vor große Herausforderungen und wird sie nachhaltig verändern. Die Krise könnte jedoch auch die Gelegenheit bieten, neue Ansätze und Technologien schneller in bestehende Luftfahrtsysteme zu integrieren. Wie das gelingen kann und welche innovati[mehr]
Deutsche Weltraumpolitik – DGLR rät zu umfassender Strategieentwicklung

Deutsche Organisationen agieren als gut positionierte Anbieter und vielfältige Nutzer auf den internationalen Märkten für Weltraumprodukte und -dienste. Deshalb wird seit Jahren darüber nachgedacht, ob in der Bundesrepublik eine wirtschaftspolitische Gesetzgebung benötigt wird, die über die national[mehr]
Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt

Es ist die wohl größte Herausforderung der Luftfahrt: Die Corona-Pandemie hat die Branche in eine tiefe Krise gestürzt. Staatliche Hilfen und erste Lockerungen sorgen inzwischen für vorsichtige Hoffnung, doch die Coronakrise wird die Luftfahrt noch lange beschäftigen. Auch die Raumfahrtindustrie ist[mehr]
DGLR-Interview: Die Luftfahrt in Zeiten der Coronakrise

Die Luftfahrt steckt in der Krise: Nach wochenlangem „Lockdown“ aufgrund der Covid-19-Pandemie kommt der Luftverkehr in Deutschland nur langsam wieder in Gang und Hygiene- und Abstandsregeln stellen das Fliegen vor ganz neue technische und logistische Aufgaben. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- un[mehr]
Neue DGLR-Ehrung für herausragende Managementleistungen in der Luft- und Raumfahrt
Nicht nur wissenschaftliches und technisches Können sind für Forschung und Unternehmen wichtig. Ein erfolgreiches Projekt steht und entwickelt sich mit seinem Management. Aus diesem Grund vergibt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) fortan eine neue Auszeichnung: die Manfred-Fuch[mehr]
Neue DGLR-Nachwuchsgruppe KSat entwickelt eigene Raumfahrtprojekte im Studium

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) erweitert ihre Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und begrüßt eine neue Nachwuchsgruppe: KSat e.V. ist eine studentische Kleinsatellitengruppe der Universität Stuttgart, die es ihren Mitgliedern ermöglicht, bereits während des Studiu[mehr]
Space19+ – DGLR unterstützt die Planungen für die europäische Raumfahrt

Seit 1975 bündeln die europäischen Staaten ihre Raumfahrtaktivitäten in der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Vom 27. bis 28. November 2019 treffen sich die Vertreter aller Mitgliedstaaten zur nächsten ESA-Ministerratskonferenz Space19+ in Sevilla, Spanien. Das Treffen ist entscheidend für die [mehr]
Team H160 Blue Edge/ERATO erhält Ehrennadel der deutschen Luftfahrt

Am 21. November 2019 hat die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) das Team H160 Blue Edge/ERATO mit der Ehrennadel der deutschen Luftfahrt ausgezeichnet. Das Team aus Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der entsprechenden französischen Forschungsein[mehr]
Prof. Dr. Berndt Feuerbacher wird Ehrenmitglied der DGLR

Er widmete sein berufliches Leben der Raumfahrt und initiierte die erste Landung auf einem Kometen: Am 5. November 2019 erhielt Prof. Dr. Berndt Feuerbacher die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR). Die Auszeichnung „für besondere Verdienste um die Luft- und [mehr]
Die DGLR-Raumfahrtkonferenz 2019: Astronauten diskutieren über die Zukunft der Raumfahrt

Wann betreten die nächsten Menschen den Mond? Im Jubiläumsjahr der ersten Mondlandung diskutierten am 5. November 2019 Astronauten und Wissenschaftler bei der Raumfahrtkonferenz im Stuttgarter Haus der Wirtschaft über die Zukunft der Raumfahrt. Über 650 Gäste, darunter 350 Schülerinnen und Schüler, [mehr]
680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel: Auf dem 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) diskutierten rund 680 Vertreter der deutschen Luft- und Raumfahrtbranche über aktuelle Themen und zukünftige Wege. Am 2. Oktober 2019 geht der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- [mehr]