05.12.2024 - Allgemein, Raumfahrt

Die Vega-C ist startklar

Die Rakete Vega-C der Europäischen Weltraumorganisation ESA steht startbereit auf der Startrampe in Kourou, um den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-1C ins All zu bringen. Dies ist der erste Flug der Vega-C seit 2022 und der 25. Start einer Vega-Rakete.


Bild: ESA

Die Vega-C-Rakete der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wurde auf der Startrampe im europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) vollständig zusammengesetzt. Am 29. November wurde das letzte Bauteil – die Spitze der Rakete mit dem Satelliten Sentinel-1C – montiert. Seit der letzten Mission im Jahr 2022 war die Rakete wegen technischer Überprüfungen am Boden. Nun soll sie erstmals wieder fliegen.

Die Vega-C ist eine mittelgroße Rakete, die speziell für den Start von Satelliten in polare Umlaufbahnen entwickelt wurde. Polare Umlaufbahnen bedeuten, dass der Satellit die Erde von Pol zu Pol umkreist. Diese Umlaufbahn ist besonders gut geeignet für Erdbeobachtungssatelliten wie Sentinel-1C, die Informationen über das Klima, Naturkatastrophen oder Umweltveränderungen sammeln.

Die Mission dieser Rakete ist es, Sentinel-1C sicher in seine Umlaufbahn zu bringen. Der Satellit wird später wichtige Daten über die Erde sammeln, die unter anderem für die Wetterforschung, die Überwachung von Überschwemmungen oder die Beobachtung von Waldbränden genutzt werden können.

Bis zum Starttag führen die Techniker letzte Tests und Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Ein abschließendes „Startbereit“-Treffen hat bereits bestätigt, dass die Rakete einsatzbereit ist. Am Starttag wird die Vega-C die ersten drei Stufen innerhalb von acht Minuten zünden und so die Erdumlaufbahn erreichen. Rund eine Stunde und 50 Minuten nach dem Start soll der Satellit Sentinel-1C in seine endgültige Umlaufbahn entlassen werden.

Quelle (Englisch): https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Transportation/Vega/Vega-C_complete_for_return_to_flight