Von der DGLR-Mitgliederversammlung direkt in die Zukunft der Aerospace-Branche
Zum Abschluss des Jahres 2024 hat die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) am 21. November ihre Mitglieder und einige Gäste zur Mitgliederversammlung und Jahresempfang nach Berlin eingeladen.
In der Vertretung des Landes Hessen erhielten die Mitglieder bei der ordentlichen Mitgliederversammlung einen Überblick über das Geschäftsjahr und die Veranstaltungen der DGLR 2024. Beim anschließenden Jahresempfang tauchten die Teilnehmenden in eine spannende Paneldiskussion zum Thema „Emerging Trends in New Aerospace“ ein. Der Abend klang gesellig bei Essen und Getränken aus.
Mittelpunkt der Mitgliederversammlung waren natürlich die DGLR-Highlights 2024: Dazu zählte der erfolgreiche Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress 2024 in Hamburg. Das umfangreiche Programm lockte rund 1.000 Teilnehmende aus der Luft- und Raumfahrtbranche in die Räumlichkeiten der Universität Hamburg, um aktuelle Technologien und Entwicklungen zu präsentieren und zu diskutieren. Im Anschluss gab Generalsekretär Philip Nickenig gemeinsam mit dem DGLR-Präsidium einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten der Gesellschaft. So ging es zum Beispiel um die Ergebnisse der Präsidiumswahl 2024 und um die geplanten Aktionen zur Mitgliederaktion „Projekt 3.000“ zur Gewinnung neuer Mitglieder. Außerdem wurde auch über die verstärkten Kommunikationsmaßnahmen gesprochen sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr gegeben. Die anwesenden Mitglieder erhielten zudem eine Übersicht über die Ausgaben des Vorjahres und konnten den Finanzplan für 2025 einsehen. Die gute Nachricht: Die Kasse stimmt! Zudem wurden Hedwig Sensen, Horst Günther, Dipl.-Ing. Stefan Hein und Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch mit dem DGLR-Verdienstabzeichen in Gold für ihr besonderes Engagement und ihren langjährigen Einsatz im Namen der DGLR gewürdigt. Herzlichen Glückwunsch!
Am Abend begrüßte DGLR-Präsident Roland Gerhards die Mitglieder und Gäste zum Jahresempfang. Von Seiten der Politik hieß Katharina Brauer, Dienststellenleiterin der Landesvertretung Hessen, die Anwesenden willkommen. Ein besonderer Moment war die Verleihung der DGLR-Ehrenmitgliedschaft an Dr.-Ing. Detlef Müller-Wiesner durch Präsident Roland Gerhards, der Müller-Wiesner als Mentor und Wegbereiter für viele Menschen in der Luft- und Raumfahrtbranche bezeichnete. Seine wegweisenden Beiträge zur Luft- und Raumfahrt wurden von DGLR-Senator Andreas Lindenthal in einer bewegenden Laudatio gewürdigt. Ein weiteres Highlight war im Anschluss die interaktive Paneldiskussion „Emerging Trends in New Aerospace“: Junge Visionäre von VAERIDON, BEARS e.V. und The Exploration Company zeigten, wie die nächste Generation die Zukunft der Branche gestaltet – von elektrischen Regionalflugzeugen über studentische Raketenprojekte bis zur Weltraumlogistik. DGLR-Senatorin Annika Wollermann Umpierrez moderierte sympathisch durch den Abend, band das Publikum mit einem spannenden Entweder-Oder-Quiz ein und es gab einen lebhaften Dialog zwischen Publikum und den Panelisten Ivor van Dartel (VAERIDON), Aurel Gröbel (BEARS e.V.) und Victor Maier (The Exploration Company) durch Live-Fragen.
Den anschließenden gemeinsamen Abendempfang nutzten die Teilnehmenden, um sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und zu vernetzen. Ein inspirierender Abend, der die Innovationskraft unserer Branche perfekt widerspiegelte!