10.12.2024 - Allgemein, Raumfahrt

Sentinel-1C liefert erste Bilder nach seinem Start

Der Sentinel-1C-Satellit der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat weniger als eine Woche nach seinem Start erste hochauflösende Radarbilder geliefert. Diese Bilder zeigen das Potenzial der Mission für Anwendungen in der Klimaforschung, Katastrophenhilfe und Ressourcenmanagement.


Bild: Copernicus Sentinel data (2024), bearbeitet von der ESA

Am 5. Dezember wurde der Copernicus-Satellit Sentinel-1C mit einer Vega-C-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana gestartet. Innerhalb von weniger als einer Woche lieferte er seine ersten Radarbilder von Europa, darunter Svalbard, die Niederlande und Brüssel. Diese ersten Aufnahmen wurden erfolgreich vom Copernicus-Bodenstationsnetz verarbeitet und zeigen eine hohe Datenqualität.

Sentinel-1C ist ein mit modernster Radar-Technologie ausgestatteter Satellit, der unabhängig von Wetter und Tageszeit hochauflösende Bilder liefert. Er gehört zur Sentinel-1-Mission, die Teil des europäischen Copernicus-Programms zur Erdbeobachtung ist. Ziel der Mission ist es, Umweltdaten für Anwendungen wie Klimaforschung, Katastrophenhilfe, Landwirtschaft und maritimer Überwachung bereitzustellen.

Derzeit befindet sich Sentinel-1C in der sogenannten Inbetriebnahmephase, in der alle Systeme getestet werden. Sobald diese abgeschlossen ist, wird der Satellit offiziell seine Mission aufnehmen und kontinuierlich Daten für verschiedene Copernicus-Dienste bereitstellen. Die gewonnenen Daten werden frei zugänglich über das Copernicus Data Space Ecosystem angeboten und unterstützen zahlreiche wissenschaftliche und umweltrelevante Anwendungen.

Quelle (Englisch): https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Copernicus/Sentinel-1/Sentinel-1C_captures_first_radar_images