N° 40–2025: Ignis: Erste polnische Weltraummission mit Sławosz Uznański-Wiśniewski der ESA beginnt
Das Raumschiff Dragon mit dem polnischen ESA-Projektastronauten Sławosz Uznański-Wiśniewski und seinen Kolleginnen und Kollegen Peggy Whitson, Shubhanshu Shukla und Tibor Kapu an Bord hat am 26. Juni um 12: 43 p.m.CEST/10:43 a.m. GMT GMT an der Internationalen Raumstation angedockt.
Die vier Astronautinnen und Astronauten sind Teil der Axiom Mission 4 (Ax-4) und werden etwa zwei Wochen lang im Orbit leben und arbeiten.
Die Besatzung verbrachte etwa 25 Stunden damit, die Raumstation nach ihrem Start am 25. Juni um6:31 GMT / 8:31 CET einzuholen. Sławosz diente während der Reise als Missionsspezialist.
Ax-4 ist die zweite kommerzielle bemannte Raumfahrtmission mit einem ESA-Projektastronauten. Diese von der polnischen Regierung gesponserte und von der ESA, dem polnischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie (MRiT) und der Polnischen Raumfahrtagentur (POLSA) unterstützte Mission umfasst ein ehrgeiziges technologisches und wissenschaftliches Programm.
„Der Start und das erfolgreiche Andocken der Mission Axiom 4 unterstreichen das Engagement der ESA, ihre Mitgliedstaaten und deren Ambitionen zu unterstützen. Wir haben eng mit Polen zusammengearbeitet, um die Implementierung innovativer wissenschaftlicher Nutzlasten zu unterstützen, die das Wachstum des nationalen technologischen Know-hows unterstützen und gleichzeitig die Fähigkeiten des Landes in der Weltraumforschung hervorheben werden. Ich bin stolz auf die unglaubliche Arbeit, die unsere Teams geleistet haben und die einmal mehr die Fähigkeit der ESA unterstreicht, Ergebnisse zu liefern“, sagt Daniel Neuenschwander, ESA-Direktor für bemannte und robotische Exploration.
Der offizielle Name der polnischen technologisch-wissenschaftlichen Mission zur Internationalen Raumstation ISS lautet „Ignis“.
Was kommt als nächstes?
Während der Ignis-Mission wird Sławosz 13 Experimente durchführen, die von polnischen Unternehmen und Institutionen vorgeschlagen und zusammen mit der ESA entwickelt wurden, sowie drei ESA-Experimente, die sich auf die Knochengesundheit und die Muskelstimulation konzentrieren. Insgesamt werden die wissenschaftlichen Experimente, die er während seiner Mission durchführen wird, fünf Schlüsselbereiche abdecken: Hanfforschung, Materialwissenschaften, Biologie, Biotechnologie und Technologiedemonstrationen.
Die Ignis-Mission umfasst auch ein robustes MINT-Bildungsprogramm in Polen mit „Lessons from Space“, Wettbewerben, von Schülerinnen und Schülern entworfenen Experimenten, Lehrerfortbildungen und landesweiten Aktivitäten. Im Rahmen des Vorzeigeprojekts „Key to Space“ werden 10 000 Schulen mit Selbstbausätzen ausgestattet, in denen grundlegende Elektronik und Morsezeichen unterrichtet werden können.