02.07.2025 - Allgemein, Raumfahrt

MTG-S1 und Sentinel-4 gestartet, um die Erdatmosphäre zu untersuchen

Der zweite der Meteosat-Satelliten der dritten Generation (MTG) und das erste Instrument für die Copernicus Sentinel-4-Mission sind am Dienstag, den 1. Juli, um 23:04 Uhr MESZ abgehoben. Der Satellit ist nun auf dem Weg, die Erdatmosphäre aus einer Höhe von 36 000 Kilometern zu überwachen. Von dieser geostationären Umlaufbahn aus können die Missionen bahnbrechende Daten für die Vorhersage schwerer Stürme und der Luftverschmutzung über Europa liefern.


Bild: ESA - S.Corvaja

Sowohl MTG als auch Copernicus Sentinel-4 sind Erdbeobachtungsmissionen von Weltrang, die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit europäischen Partnern entwickelt wurden, um wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.

Der Satellit MTG-S1 wurde entwickelt, um eine völlig neue Art von Daten zu erzeugen, die sich besonders für die Vorhersage von sich schnell entwickelnden Stürmen eignen und dreidimensionale Ansichten der Atmosphäre liefern. Sein Infrared Sounder wird das erste europäische hyperspektrale Sondierungsinstrument in einer geostationären Umlaufbahn sein, das über Europa schwebt und Folgendes liefert

  •  alle 30 Minuten ein Temperatur- und Feuchtigkeitsprofil in verschiedenen Höhen über Europa; und
  •  alle 60 Minuten Daten über Aerosole, Ozon, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid über Europa und Afrika.

Copernicus Sentinel-4, das aus einem auf dem Satelliten MTG-S1 montierten Instrument besteht, wird die erste Mission zur Überwachung der europäischen Luftqualität aus einer geostationären Umlaufbahn sein. Seine feste Position über dem Äquator ermöglicht es ihm, sein abbildendes Spektrometer im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarotbereich (UVN) auf Europa und Nordafrika zu richten. Er wird messen:

  • Die Luftverschmutzung wird alle 60 Minuten mit einem Detailgrad und einer Präzision gemessen, die die Vorhersage der Luftqualität in ganz Europa verändern wird.

Die Direktorin für Erdbeobachtungsprogramme der ESA, Simonetta Cheli, sagte: „Diese beiden bahnbrechenden Missionen werden die Art und Weise verändern, wie wir sowohl Unwetter als auch die Luftqualität über Europa vorhersagen. Dank der hervorragenden Arbeit, die unsere Teams gemeinsam mit Eumetsat, der Europäischen Kommission und Dutzenden von europäischen Industriepartnern geleistet haben, können wir uns nun auf genauere und rechtzeitigere Vorhersagen von Unwettern und Luftverschmutzung freuen.“

Phil Evans, Generaldirektor von Eumetsat, sagte: „MTG-S1 wird völlig neuartige Datenprodukte liefern, die die Spezialisten in den Eumetsat-Mitgliedsstaaten dabei unterstützen werden, Anzeichen für atmosphärische Instabilität zu erkennen, noch bevor sich Wolken zu bilden beginnen. In Kombination mit den Daten der MTG-Bildsatelliten wird erstmals ein weltraumgestützter Blick auf den gesamten Lebenszyklus konvektiver Stürme möglich sein. Dies wird die nationalen Wetterdienste bei ihrer wichtigen Arbeit enorm unterstützen und dazu beitragen, Leben zu retten, Störungen zu verringern und die Widerstandsfähigkeit zu stärken.“

„Herzlichen Glückwunsch an alle, die am Start von Copernicus Sentinel-4 beteiligt waren. Diese neue Copernicus-Mission soll die Fähigkeit Europas zur Überwachung der Atmosphäre aus dem Weltraum verbessern. Die Daten dieser Mission werden von unschätzbarem Wert für den Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) sein, der bereits einen wichtigen Beitrag zur Überwachung der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt leistet“, sagte Christoph Kautz, Direktor für Raumfahrtpolitik, Satellitennavigation und Erdbeobachtung bei der Europäischen Kommission (DEFIS).

MTG-S1 und Copernicus Sentinel-4 wurden am Dienstag, den 1. Juli, von SpaceX mit einer Falcon-9-Rakete von Cape Canaveral in Florida, USA, gestartet. Der Start erfolgte um 23:04 Uhr MESZ (17:04 Uhr Ortszeit). Der Empfang des Signals wurde um 23:39 Uhr MESZ bestätigt, woraufhin sich die Solarzellen des Satelliten entfalteten, was bedeutet, dass die Mission nun über ausreichend Energie verfügt. Dies ist ein wichtiger Punkt, an dem die Missionsteams den Erfolg des Starts erkennen.

Über MTG-S1

Im Rahmen der MTG-Mission wurde bereits ein Satellit - der MTG-Imager (MTG-I) - gestartet, so dass MTG-S der zweite MTG-Satellit im Orbit sein wird. Sein Infrared Sounder nutzt interferometrische Techniken zur Erfassung von Daten über Temperatur, Feuchtigkeit, Wind und Spurengase, die zur Erstellung dreidimensionaler Karten der Atmosphäre verwendet werden und dazu beitragen, die Genauigkeit der Wettervorhersage zu verbessern.

Der Infrared Sounder wird das erste hyperspektrale Sondierungsinstrument sein, das von einer Mission unter europäischer Leitung in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht wird. Es wird in einer Höhe von etwa 36 000 Kilometern über dem Äquator positioniert und seine Position relativ zur Erde beibehalten, wobei es denselben Bereich der Planetenoberfläche verfolgt, um den wir uns drehen. Sie wird Europa und einen Teil Nordafrikas in einem sich wiederholenden Zyklus abdecken und den Meteorologen ein vollständiges Wetterbild der Region liefern, das die Daten über Wolkenbildung und Blitze von MTG-I ergänzt.

„Diese Mission - und natürlich alle an dem Projekt Beteiligten - haben eine unglaubliche Reise hinter sich“, sagte James Champion, der MTG-Projektleiter der ESA.

„Wir haben jetzt große Erwartungen, dass der Infrared Sounder tatsächlich einen entscheidenden Beitrag zur genaueren und rechtzeitigen Vorhersage extremer Wetterverhältnisse leisten wird und damit das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen in Europa und Nordafrika wirklich verbessert.“

Thales Alenia Space war der Hauptauftragnehmer für die gesamte MTG-Mission, während OHB Systems für den MTG-Sounder verantwortlich war. Die Missionskontrolle und Datenverteilung wird von Eumetsat übernommen.

Über Copernicus Sentinel-4

Der MTG-S-Satellit beherbergt das UVN-Spektrometer für die Copernicus-Mission Sentinel-4. Copernicus ist die Erdbeobachtungskomponente des Weltraumprogramms der Europäischen Union. Das Spektrometer liefert hochauflösende Daten über Gase, die die Qualität der Luft, die wir atmen, beeinflussen, einschließlich einer breiten Palette von atmosphärischen Spurengasen und Schadstoffen wie Stickstoffdioxid, Ozon, Schwefeldioxid und Formaldehyd.

Die Mission wird die Missionen Sentinel-5 und Sentinel-5P ergänzen, die tägliche Beobachtungen der Erde aus polaren Umlaufbahnen liefern.

Sentinel-4 ist der Beitrag der Europäischen Union zur globalen Konstellation der geostationären Luftqualitätssensoren. Er wird zusammen mit dem koreanischen Sensor Gems, der die Luftverschmutzung über Asien beobachtet, und dem NASA-Sensor Tempo, der die Luftverschmutzung über Nordamerika misst, arbeiten.

„Sentinel-4 bringt etwas wirklich Neues in die Copernicus-Familie der Sentinel-Erdbeobachtungssatelliten, und wir bei der ESA sind unglaublich stolz darauf, dazu beigetragen zu haben, die Mission durch die Entwicklung bis zum Start zu bringen“, sagte Giorgio Bagnasco, ESA-Projektleiter für Sentinel-4. „Diese Mission verfügt über ein unglaublich empfindliches und präzises Instrument, das die Art und Weise, wie wir Luftverschmutzung vorhersagen und Trends in der Luftqualität verstehen, verändern wird“.

Der Hauptauftragnehmer für Sentinel-4 ist Airbus Defence and Space. Wie beim MTG-S1-Satelliten werden die Missionskontrolle und die Datenverteilung für Sentinel-4 von Eumetsat übernommen.

Quelle (Englisch): https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Meteorological_missions/meteosat_third_generation/MTG-S1_and_Sentinel-4_launch_to_change_how_we_see_our_atmosphere