05.06.2025 - Allgemein, DGLR, DGLR Intern

HyEnd und SeeSat werden neue DGLR-Nachwuchsgruppen

Willkommen in der DGLR-Familie: Wir begrüßen die studentischen Nachwuchsgruppen HyEnD und SeeSat in der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), der sie seit dem 22. Mai 2025 angehören.


Bilder: HyEnD / SeeSat

DGLR-Nachwuchsgruppen sind wissenschaftliche Forschungsgruppen von Studierenden, die dauerhaft gemeinsam an Projekten mit Luft- und Raumfahrtbezug arbeiten. Sie werden sowohl von der DGLR als auch von einem Lehrstuhl einer deutschen Universität dabei unterstützt.


Hybrid Engine Development, kurz HyEnD, wurde 2006 an der Universität Stuttgart gegründet. 2008 testete das Team die ersten Hybridraketenmotoren, es folgten die ersten Demonstratorraketen. 2023 startete die Großrakete N2ORTH und erreichte eine Höhe von 64,4 Kilometern. Nach den Erfahrungen für Hybrid und Feststofftriebwerke, machte sich die Gruppe 2023 im Projekt BLAST erstmals an den Bau einer Flüssigrakete. Vier Mitglieder von HyEnD gründeten 2018 das Unternehmen HyImpulse Technologies GmbH, das im Mai 2024 erfolgreich seinen ersten Microlauncher startete.


SeeSat e. V. entstand 2014 ursprünglich als kurzfristiges Projekt zur Technologiedemonstration eines CubeSats. Inzwischen beschäftigt sich die Gruppe neben CubeSats auch mit dem Bau sowie der Erprobung von Modellraketen und Rovern. Außerdem betreibt sie Höhenforschung mithilfe von Wetterballons und erfasst die Geschichte der Raumfahrt rund um die Bodenseeregion. Ziel der Gruppe ist es, junge Menschen für Raumfahrttechnik und Zukunftstechnologien zu begeistern, Bildung, Forschung und Wissenschaft zu fördern, sowie technische Raumfahrtanwendungen zu entwickeln und umzusetzen.