09.12.2022 - Allgemein, Luftfahrt

Europa-Premiere: Kampfflugzeuge, Helikopter und Drohnen fliegen bei Großflugtest als Team

In Europas erster großer Multidomain-Flugtestkampagne unter der Leitung von Airbus haben zwei Kampfjets, ein Helikopter und fünf unbemannte Remote Carrier (RC) im Team eine Mission durchgeführt, die auch in der Realität vorkommen könnte. Das Projekt "Future Combat Air System (FCAS) Manned-Unmanned Teaming Demonstrator" geht nun in die nächste Phase - und ebnet mit der Entwicklung eines fliegenden RC-Demonstrators in den kommenden Jahren den Weg für FCAS.


Bild: Airbus

„Mit der Multi-Domain Flight Demo (MDFD) haben wir zum ersten Mal in Europa demonstriert, wie das Zusammenspiel bemannter und unbemannter Fähigkeiten und Funktionen mit bis zu zehn vernetzten Systemen in einem realitätsnahen Szenario und unter einsatznahen Bedingungen funktioniert“, sagte Jean-Brice Dumont, Leiter von Military Air Systems bei Airbus. „Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir an die Grenzen des Machbaren gehen und bahnbrechende Technologien entwickeln, damit unsere Kunden ihre Missionen erfüllen können: Leben zu retten und eine bessere Zukunft für uns alle zu sichern.”

Die Kampfjets, der Helikopter und die fünf Remote Carrier waren bei der Flugdemo im Spätsommer 2022 über eine kompakte luftgestützte Datenverbindung miteinander vernetzt. Darüber haben sie im finnischen Rovajärvi nahtlos interagiert - und dabei geholfen, die Welt von einem fiktiven schurkischen Warlord zu befreien.

Ein Learjet 35 der Airbus-Tochter GFD übernahm die Rolle eines Kampfflugzeugs, dessen Besatzung die RC, dargestellt von fünf modifizierten Airbus Do-DT25-Drohnen, gesteuert hat. Zwei der RCs waren mit ESM-Sensoren (Electronic Support Measures) des Partnerunternehmens MBDA Deutschland ausgestattet und konnten so die Boden-Luft-Raketenstellungen des fiktiven Warlords erkennen. Die übrigen drei RCs waren mit elektrooptischen Kameras ausgestattet, die die Standorte der Luftabwehrsysteme aufnahmen und visuell bestätigten. Darüber hinaus fungierte ein simulierter Kampfjet als Führungsflugzeug. Zu sehen war es auf den Bildschirmen im Besucherzelt, wo die Auftraggeber der deutschen und finnischen Streitkräfte die Flugdemo verfolgten.

Während die Luftabwehr ausgeschaltet wurde, forderten die Bodentruppen über einen vorgeschobenen Joint Terminal Attack Controller (JTAC) Luftnahunterstützung an. Ein Airbus H145M-Hubschrauber antwortete sofort und half dem Team, seine Mission zu erfüllen. Parallel dazu arbeitete die H145M mit einem der Remote Carrier mit elektrooptischer Kamera zusammen, um die Umgebung zu überwachen und den Spezialkräften Aufklärungsdaten zu liefern. Die Hubschrauberbesatzung übernahm einen der Remote Carrier direkt aus dem Cockpit, der Videostream des RC wurde direkt an die H145M übertragen. Der vorgeschobene JTAC koordinierte den Einsatz der Bodentruppen per digitaler Notfallmeldung (9-Liner-Request). Er übernahm zudem zeitweise die Führung und Kontrolle einer der Remote Carrier mit elektrooptischen Kameras.

Mit der MDFD wurde nun die zweite Phase des FCAS-Manned-Unmanned-Teaming-Demonstrators abgeschlossen, der vom deutschen Beschaffungsamt BAAINBw finanziert wird. In Phase III, die jetzt startet, sollen in den kommenden Jahren bestehende Fähigkeiten gereift und neue Fähigkeiten entwickelt werden, um in den 2030er Jahren erste Einsätze mit existierenden Kampfflugzeugen und bis dahin entwickelten Remote Carriern zu ermöglichen. Ein erster Vertrag wurde soeben zwischen Airbus und BAAINBw unterzeichnet.

Remote Carrier unterschiedlicher Größe und Fähigkeiten sind für das FCAS von entscheidender Bedeutung. Sie werden im Team mit dem Next Generation Fighter und dem Eurofighter agieren und mit einem cyber-gesicherten Combat-Cloud-Netzwerk verbunden sein. Unter dem Kommando eines bemannten Kampfflugzeugs bieten RCs einen besseren Schutz für Piloten und verbessern zudem die Fähigkeit, in riskanten Situationen zu handeln.

Multi-Domain Flight Demo - die Partner

Die MDFD hat Airbus in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Partnern durchgeführt: der Bundeswehr, den finnischen Streitkräften sowie einer Reihe von Industriepartnern. Darunter der Lenkflugkörperhersteller MBDA Deutschland und Patria, ein Anbieter von Compact Airborne Networking Data Links. Hinzu kommen HAT.tec, ein Startup für Autonomie- und Missionstechnologie, und Robonic, ein Anbieter von Drohnenstartsystemen.

Quelle: https://www.airbus.com/sites/g/files/jlcbta136/files/2022-12/de_press-release-multi-domain-flight-demo_1.pdf