10.10.2024 - Allgemein, Raumfahrt

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) tritt Zero Debris Charta der Europäischen Weltraumorganisation ESA bei

Auf dem 73. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Hamburg unterzeichnete die DGLR und die ESA die Beitrittserklärung im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 2. Oktober 2024. Mit dem Beitritt setzt die DGLR ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Weltraum.


Bild: DGLR

Im Audimax der Universität Hamburg unterschrieben Roland Gerhards (Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt) und Rolf Densing (Direktor für Missionsbetrieb der Europäischen Weltraumorganisation ESA) die Beitrittserklärung zur Zero Debris Charta der ESA. Die Zero Debris Charta ist die erste Initiative ihrer Art, die Raumfahrtakteure auf der ganzen Welt mit dem gemeinsamen Ziel zusammenbringt, keinen Weltraummüll mehr zu verursachen und die langfristige Nachhaltigkeit von Weltraumaktivitäten zu ermöglichen.

„Die nutzbaren Orbits um die Erde sind wertvolle Ressourcen, die begrenzt sind. Angesichts der zunehmenden Verschmutzung dieser Orbits müssen wir uns um die zukünftige Nutzbarkeit Sorgen machen. Mit der Zero Debris Charta möchten wir für mehr Nachhaltigkeit im Weltraum sorgen“, so Rolf Densing.

Mit dem Beitritt setzt die DGLR ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Weltraum. „Die Zero Debris Charta ist super wichtig, da es ein Thema ist, welches uns alle in Zukunft sehr beschäftigen wird. Es ist ein Aufgabe, welche wir nur alle gemeinsam lösen können“, so Roland Gerhards. „Wir als DGLR sind ein sehr guter Multiplikator, um darauf aufmerksam zu machen und viele verschiedene Akteure mitzunehmen. Daher bin ich froh, dass wir diesen Schritt nun auch gemeinsam mit der ESA gehen.“