28.10.2024 - Allgemein, Raumfahrt

CubeSats der Hera-Mission melden sich aus dem All

Die beiden CubeSats der ESA-Mission Hera zur planetaren Verteidigung haben ihre ersten Signale zur Erde gesendet, was ihren funktionierenden Status bestätigt. Diese kleinen Satelliten werden in den nächsten Jahren Daten über den Asteroiden Dimorphos sammeln, dessen Umlaufbahn durch einen NASA-Aufprall im Jahr 2022 verändert wurde.


Bild: ESA/Science Office

Die beiden CubeSats der europäischen Hera-Mission, Juventas und Milani, haben nach ihrer Aktivierung erste Signale zur Erde gesendet und damit ihren funktionierenden Zustand bestätigt. Die Satelliten wurden nacheinander aktiviert – Juventas in einer Entfernung von 4 Millionen Kilometern und Milani bei 7,9 Millionen Kilometern. Die Tests, die im Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Darmstadt durchgeführt wurden, bestätigten die Funktionstüchtigkeit der Bordsysteme und die Kompatibilität der Kommunikationsinfrastruktur zwischen Erde und Weltraum.

Dies markiert das erste Mal, dass ESA-eigene CubeSats in tiefem Weltraum operieren und dabei komplexe Systemtests erfolgreich durchlaufen haben. Durch die positive Inbetriebnahme der CubeSats ist sichergestellt, dass diese Technologien, die auf Zusammenarbeit mit der Hauptmission Hera basieren, in zukünftigen Weltraummissionen genutzt werden können. Die CubeSats nehmen zusätzliche wissenschaftliche Risiken auf sich, indem sie dem Asteroiden Dimorphos näher kommen und dabei wertvolle Daten liefern, die durch die Hauptmission allein nicht möglich wären.

Die Hera-Mission der ESA, gestartet am 7. Oktober 2024, ist die erste europäische Mission zur planetaren Verteidigung. Ihr Ziel ist der Asteroid Dimorphos, dessen Umlaufbahn durch die NASA-DART-Mission im Jahr 2022 verändert wurde. Die zwei mitgeführten CubeSats Juventas und Milani sollen zusätzliche wissenschaftliche Daten sammeln, wobei Juventas die erste Radaruntersuchung innerhalb eines Asteroiden durchführt und Milani mineralogische Analysen bereitstellt. Hera wird die durch den DART-Aufprall erzeugten Veränderungen dokumentieren und so zur Vorbereitung zukünftiger planetarer Verteidigungsstrategien beitragen.

Die CubeSats verbleiben bis Ende 2026 in ihren Deep-Space-Deployern und werden regelmäßig aktiviert, um System- und Kommunikationschecks durchzuführen. Kurz vor der Annäherung an Dimorphos im Jahr 2026 werden sie in niedriger Geschwindigkeit freigesetzt und beginnen mit den Hauptmessungen. Diese Mission eröffnet ESA eine neue Technologie, die zukünftige Weltraummissionen wie Ramses und Comet Interceptor unterstützen kann.

Quelle (Englisch): https://www.esa.int/Space_Safety/Hera/Hera_asteroid_mission_s_CubeSat_passengers_signal_home