- Aktuelles
- Meldungen
- Veranstaltungen
- Magazin "Luft- und Raumfahrt"
- Multimedia
- Jobs & Karriere
- Vernetzen & Fördern
- Fachbereiche
- Bezirksgruppen
- Nachwuchsgruppen
- skyfuture - das Nachwuchsportal
- DLRK 2019
- DGLR-Weiterbildung
- Mitgliedschaft
- Mitglied werden
- Mitgliederservice
- Korporative Mitglieder
- Beitragsordnung
- Über uns
- Die DGLR
- Geschichte
- Organisation
- Spenden
- Auszeichnungen und Ehrungen
- Allgemein
- Ansprechpartner/Geschäftsstelle
- Kontakt
- Impressum
L6.3 Flugregelung
Fachbereichsgliederung
Auf dieser Seite
Leitung
Dr.-Ing. Philipp Krämer
Leitung
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Head of Research General Engineering / Institutes Interface
86609 Donauwörth
Tel.: 0906 - 718498
Fax: 0906 - 719118
E-Mail: philipp.kraemer(at)airbus.com
M.Sc. Alexander Köthe
Stellvertr. Leitung
TU Berlin
Institut für Luft- und Raumfahrt
10587 Berlin
Tel.: 030 / 31421330
Fax: 030 / 31422866
E-Mail: alexander.koethe(at)ilr.tu-berlin.de
Definition
Der Fachausschuss befasst sich mit Fragestellungen bezüglich der Regelung (trans-) atmosphärischer Flugsysteme. Hierbei werden sowohl bemannte als auch unbemannte Systeme, sowie sämtliche Konfigurationsarten (Starrflügler, Drehflügler, Multirotorsysteme, Flugkörper, etc.) berücksichtigt. Neben der Basisstabilisierung instabiler Konfigurationen und der Verbesserung der Flugeigenschaften manuell gesteuerter Systeme durch Reglerunterstützung findet die zunehmende Systemautomation, Pilotenassistenzfunktionen und autonome Systemstrukturen Beachtung. Über die eigentlichen funktionalen Algorithmen hinaus wird auch deren systemtechnischer Umsetzung sowie den erforderlichen, luftfahrtspezifischen Entwickungs-, Nachweis- und Zulassungsprozessen Rechnung getragen.
Technische Unterteilung
Die wichtigsten Themengebiete sind:
- Modellbildung und Simulation der an Flugreglersystemen beteiligten Komponenten
- Beschreibung, Formalisierung und Quantifizierung von Regelungsaufgaben und Auslegungszielen
- Entwurf und Optimierung von Reglerstrukturen zur zuverlässigen und sicheren Erfüllung gegebener Aufgabenstellungen
- Verfahren zur Bestimmung und Optimierung der freien Systemparameter (Reglersynthese, Reglerauskegung, Systemidentifizierung)
- Analyse und Nachweisführung für Regelungsalgorithmen und Flugregelungssysteme im Ganzen (Assessment)
- Systemtechnische Aspekte der Umsetzung von Flugregelungssystemen (Hard- und Software, Sensorik, Aktorik, Systemkonzepte)
- Entwicklungsaspekte (Entwicklungsprozesse, Testverfahren, formale Methoden, …)
Aktuelle Schwerpunkte
- Nichtlineare und adaptive Flugregelung
- Regelung unbemannter Flugsysteme
- Regelung unkonventioneller Konfigurationen
- Modellbasierte Entwicklung von Flugregelungssystemen
- Moderne Verfahren zum Nachweis von Stabilitäts-, Robustheits- und garantierten Leistungseigenschaften
- Regelung von Teilkomponenten des Gesamtsystems
7.6.-8.6.2018, Berlin - Workshop:
Impulse und Herausforderungen in der Flugregelung bemannter und unbemannter Luftfahrzeuge
Das Ziel des Workshops ist das Darstellen einer Übersicht zu aktuellen Forschungsansätzen und Aufzeigen von Herausforderungen im Bereich der Flugregelung bemannter und unbemannter Luftfahrzeuge. Der Workshop dient sowohl zum Vorstellen neuer Forschungsergebnisse, als auch dem Gedankenaustausch. Daher ist der Workshop thematisch auch breit aufgestellt. Eine Gruppierung der Beiträge erfolgt bei der Programmerstellung.
Der Workshop soll dem allgemeinen Informationsaustausch sowie als Diskussionsplattform im Rahmen Forschung, Entwicklung aber auch Nutzerseite dienen, ohne diesbezüglich eine zu strenge Kategorisierung vorwegzunehmen. Hinsichtlich der Dauer der Vorträge sind sowohl ausführlichere technische Präsentationen (max. 30 min) als auch kürzere Übersichtsbeiträge (max. 10 min) geplant.
Detaillierte Informationen und Programm zum Download
(PDF-Dokument, 146 KB)
Veranstaltungen
Übersicht der aktuellen und zurückliegenden Veranstaltungen
7.6. - 8.6.2018 |
Workshop: Impulse und Herausforderungen in der Flugregelung bemannter und unbemannter Luftfahrzeuge DGLR-Fachausschuss L6.3 Flugregelung |
Berlin |
30.5. - 31.5.2017 |
Workshop: Modellierung und Simulation in der Luftfahrt (gemeinsame Veranstaltung der Fachausschüsse L6.1, L6.2, L6.3, L6.4, L6.5; Präsentationen als PDF verfügbar) |
Braunschweig |
5.10.2016 |
Workshop: Software Safety Fachausschuss L6.3 Flugregelung und Fachausschuss Q3.4 Software Engineering der DGLR |
Garching |
27.5. - 28.5.2015 |
Workshop: Pilotenunterstützungssysteme (gemeinsame Veranstaltung der Fachausschüsse L3.1, Q3.3, L6.1, L6.2, L6.3, L6.4, L6.5; Präsentationen als PDF verfügbar) |
Manching |
26.6. - 27.6.2012 |
Workshop: Flugbahnen, Trajektorien, Flugplanung - Anforderungen, Moderne Ansätze (gemeinsame Veranstaltung der Fachausschüsse L3.1, L3.2, L6.1, L6.2, L6.3, L6.5; Präsentationen als PDF verfügbar) |
Manching |
16.6. - 17.6.2010 |
Workshop: Umweltfreundliches Fliegen - Konfigurationen, Technologien, Verfahren, Trajektorien (gemeinsame Veranstaltung der Fachausschüsse T5.1, T5.2, T5.3; Präsentationen als PDF verfügbar) |
Braunschweig |
11.11. - 13.11.2008 |
Workshop: The Role of Pilot Modelling in Evaluation of Handling Qualities |
Manching |
8.6.2005 |
Workshop: Systemidentifikation, Parameterschätzung und Optimierung (Präsentationen als PDF verfügbar) |
Ottobrunn |
21.4. - 22.4.2004 |
Workshop: UAV/ UCAV/ MAV Aktivitäten in Deutschland (Präsentationen als PDF verfügbar) |
Bremen |