- Aktuelles
- Meldungen
- Veranstaltungen
- Magazin "Luft- und Raumfahrt"
- Multimedia
- Jobs & Karriere
- Vernetzen & Fördern
- Fachbereiche
- Bezirksgruppen
- Nachwuchsgruppen
- skyfuture - das Nachwuchsportal
- DGLR-Weiterbildung
- Mitgliedschaft
- Mitglied werden
- Mitgliederservice
- Korporative Mitglieder
- Über uns
- Die DGLR
- Geschichte
- Organisation
- Auszeichnungen und Ehrungen
- Allgemein
- Ansprechpartner/Geschäftsstelle
- Kontakt
- Impressum
Videos
2017
Frank Anton, Head eAircraft bei Siemens, beim DLRK 2017
In seinem Plenarvortrag beim Deutschen Kongress für Luft- und Raumfahrt (DLRK) 2017 in München sprach Frank Anton, Head eAircraft bei Siemens, über elektrische Antriebe für Passagierflugzeuge... zum Video
Greg Wyler, CEO OneWeb, beim DLRK 2017
Beim Deutschen Kongress für Luft- und Raumfahrt (DLRK) 2017 in München gab Greg Wyler, CEO OneWeb, Einblicke in seine Vision des globalen Internetzugangs (auf englisch)... zum Video
Johann-Dietrich (Jan) Wörner, Generaldirektor ESA, beim DLRK 2017
Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Johann-Dietrich (Jan) Wörner, warb in seinem Vortrag beim DLRK 2017 in München für eine zukünftige enge Zusammenarbeit Europas auf dem Gebiet der Raumfahrt... zum Video
DLRK 2017: Podiumsdiskussion "E-Aviation"
Bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Elektrische Mobilität" tauschten sich beim DLRK 2017 in München Frank Anton (Siemens), Andrew Anderson (Airbus), Calin Gologan (Elektra Solar) und Rolf Henke (DLR) über die nächsten Schritte dieses Antriebskonzeptes aus... zum Video
2016
"Luft- und Raumfahrt" - das Magazin der DGLR
Wir haben die „Luft- und Raumfahrt“, das Mitgliedermagazin der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, überarbeitet. Es hat sich einiges am Aufbau, den Inhalten und – direkt ersichtlich – am Design geändert. Das Magazin befasst sich seit seiner Erstausgabe im Jahr 1980 mit Entwicklungen, Veränderungen und Meilensteinen in der Luft- und Raumfahrt... zum Video
DLRK - Das Forum für die Luft- und Raumfahrt
Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) der DGLR ist das Forum der deutschen Luft- und Raumfahrt. Ziel ist der wissenschaftliche und technische Erfahrungsaustausch zwischen allen Fachdisziplinen und Arbeitsbereichen der Luft- und Raumfahrt... zum Video
2015
Al Worden bei der DGLR-Raumfahrtkonferenz 2015
Apollo-15 Astronaut Alfred "Al" Worden war zu Gast bei der DGLR-Raumfahrtkonferenz 2015 in Stuttgart. Als Pilot der Kommando-Kapsel verblieb er in der Apollo 15 während seine Besatzungsmitglieder David Scott und James Irwin die Mondlandung unternahmen. In dieser Zeit umkreiste Worden 74-mal in circa 120 Kilometern Höhe alleine den Mond... zum Video
Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress 2015 in Rostock
Von 22. bis 24. September 2015 veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) den 64. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Rostock. Der DLRK findet seit 1952 jährlich statt und ist das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt in Deutschland... zum Video
Modellluftschiffregatta bei der 10. International Airship Convention
Sie müssen leichter sein als #Luft, sonst bleiben sie am Boden - Luftschiffe. Bei einer Modelluftschiffregatta treten mehrere kleine Luftschiffe auf einem bestimmten Parcours gegeneinander an. Hier ein kleiner Eindruck von der letzten Regatta in Friedrichshafen... zum Video
2014
DLRK 2014
Der 63. Deutschen Luft? und Raumfahrtkongress fand vom 16. bis 18. September 2014 in Augsburg statt. Der DLRK stand unter dem Motto "Luft? und Raumfahrt - Antrieb zu neuen Horizonten". Aus dem Weltraum grüßte Alexander Gerst. In Augsburg sprachen Brigitte Zypries (PSt im Bundeswirtschaftsministerium), Prof. Rolf Henke (DGLR-Präsident) und Hans J. Steininger (Vorstandsvorsitzender MT Aerospace)... zum Video
Grußbotschaft von Alexander Gerst zum DLRK 2014
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst arbeitete von Mai bis November 2014 an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Dort forschte er an verschiedenen Experimenten in der Schwerelosigkeit. Zum DLRK 2014 sendete er eine Grußbotschaft an die Teilnehmer zur Erde... zum Video
2013
DLRK 2013
Die modernen Anforderungen der Nachhaltigkeit treffen auch auf die Technologien der Luft- und Raumfahrt zu. Hier gilt es, die Pionierstellung der Branche zu nutzen und mit Spitzenforschung die Technologien der Zukunft zu entwickeln. Der DLRK 2013 in Stuttgart präsentierte sich dafür als ein erstklassiges und einzigartiges Forum... zum Video
Network und Karriere beim DLRK
Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress der DGLR ist nicht nur ein Forum für den fachlichen Austausch in der Luft- und Raumfahrt. Er richtet sich auch an den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs. Hier haben Studenten die Gelegenheit, Kontakt mit Unternehmen und Einrichtungen aufzunehmen und so den schnellen Einstieg ins Berufleben zu schaffen... zum Video
2012
Festakt "100 Jahre DGLR"
Vor Hundert Jahren begann die Zukunft: Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR) feierte am 3. April 2012 mit einem Festakt in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin ihren hundertsten Geburtstag; als Festredner sprach zu den rund 230 Gästen der Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Parlamentarischer Staatssekretär Peter Hintze... zum Video
Flugplatz Schleissheim 2012
21. bis 22. Juli 2012, Flugwerft Schleißheim:"Fly In" zum öffentlichen Familientag des Luftfahrtmuseums Flugwerft Schleißheim aus gleich dreifachem Anlass: 100-jähriges Jubiläum des Flugplatzes, 50-jähriges der Hubschrauberstaffel der Bundespolizei sowie 20 Jahre Flugwerft Schleißheim... zum Video
DLRK 2012
100 Jahre DGLR - ein Jahrhundert mit Blick auf die Zukunft. Die Luft- und Raumfahrt ist und bleibt eine Branche der Visionäre und ihrer Pionierleistungen. Perspektiven zu entwickeln, Möglichkeiten greifbar zu machen und Chancen zu nutzen, ist Ziel des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2012. Der fachübergreifende Austausch ermöglicht all dies und richtet damit den Blick auf weitere 100 Jahre Zukunft... zum Video
Die Inhalte sind frei zur journalistischen Verwendung, um Belege wird gebeten.