- Aktuelles
- Meldungen
- Veranstaltungen
- Magazin "Luft- und Raumfahrt"
- Multimedia
- Jobs & Karriere
- Vernetzen & Fördern
- Fachbereiche
- Bezirksgruppen
- Nachwuchsgruppen
- skyfuture - das Nachwuchsportal
- DGLR-Weiterbildung
- Mitgliedschaft
- Mitglied werden
- Mitgliederservice
- Korporative Mitglieder
- Über uns
- Die DGLR
- Geschichte
- Organisation
- Auszeichnungen und Ehrungen
- Allgemein
- Ansprechpartner/Geschäftsstelle
- Kontakt
- Impressum
L2 Bemannte Luftfahrzeuge
Fachbereichsgliederung
Auf dieser Seite
Leitung
Dipl.-Ing. Daniel Reckzeh
Leitung
Airbus Operations GmbH
Airbus Research & Technology
Airbus Allee 1
28199 Bremen
Prof. Dr.-Ing. Eike Stumpf
Stellvertr. Leitung
Definition, Abgrenzung, Ziele
Der Fachbereich L2 Bemannte Luftfahrzeuge beschäftigt sich mit der Entwicklung und der Produktion von bemannten Luftfahrzeugen.
Er besteht aus vier Fachausschüssen:
Der L2.1 und der L2.2 beschäftigen sich mit Starrflüglern. Die Gliederung der vier Fachausschüsse entspricht damit der Einteilung der Luftfahrzeuge in die drei Untergruppen: Starrflügler, Drehflügler und Luftfahrzeuge leichter als Luft.
Die Luftfahrzeuge werden gesehen
- im ganzheitlichen Zusammenwirken ihrer Ausrüstungssysteme, Baugruppen und Teile sowie
- als Komponenten im Luftverkehrssystem.
Der Betrieb der bemannten Luftfahrzeuge ist Gegenstand des L1 Luftverkehr.
Veranstaltungen
Donnerstag, 24. Oktober 2019, Bremen
DGLR- & AAE-Minisymposium:
Allroundtransporter A400M - Die technische Meisterleistung hinter den Schlagzeilen
Artikel zum Symposium "Die technische Meisterleistung hinter den Schlagzeilen"
(aus "Luft- und Raumfahrt" 01/2020 - PDF-Dokument zum Download, 733KB)
Aktuelles & Übersichten
- DGLR und AAE - gemeinsames Positionspapier zu einer grüneren Luftfahrt in Zeiten der Coronakrise
(PDF-Dokument, 985 KB) - Das virtuelle Flugzeug - Die Digitalisierung der Luftfahrt
(Aus "Luft und Raumfahrt" 3/2018 - PDF-Dokument zum Download, 552 KB) - Der intelligente Tragflügel - Multifunktionale Klappen an der A350 XWB und der Weg zu zukünftigen Konzepten
(Aus "Luft und Raumfahrt" 1/2018 - PDF-Dokument zum Download, 204 KB) - Das Flugzeug der Zukunft – Potenziale von aktuellen und neuen Konfigurationen
(Aus "Luft und Raumfahrt" 1/2017 - PDF-Dokument zum Download, 257 KB)