- Aktuelles
- Meldungen
- Veranstaltungen
- Magazin "Luft- und Raumfahrt"
- Multimedia
- Jobs & Karriere
- Vernetzen & Fördern
- Fachbereiche
- Bezirksgruppen
- Nachwuchsgruppen
- skyfuture - das Nachwuchsportal
- DGLR-Weiterbildung
- Mitgliedschaft
- Mitglied werden
- Mitgliederservice
- Korporative Mitglieder
- Über uns
- Die DGLR
- Geschichte
- Organisation
- Auszeichnungen und Ehrungen
- Allgemein
- Ansprechpartner/Geschäftsstelle
- Kontakt
- Impressum
R1.1 Satelliten und Raumsonden
Fachbereichsgliederung
Auf dieser Seite
Leitung
Dr. Bernard Lübke-Ossenbeck
Leitung
OHB-System AG
Abteilungsleiter AOCS, GNC, Avionik
Universitätsallee 27-29
28359 Bremen
Tel.: 0421 / 2020 730
E-Mail: bernard.luebke(at)ohb-system.de
Dr. Farid Gamgami
Stellvertr. Leitung
OHB System AG
Systemingenieur Satelliten
Universitätsallee 27-29
28359 Bremen
Tel.: 0421 / 2020 9848
E-Mail: Farid.Gamgami(at)ohb.de
Veranstaltungen
Veranstaltung | Ort | Datum |
---|---|---|
Workshop: Neue Märkte! Neue Konzepte? | TU Berlin | 4. November 2016 |
Dokumente zum Download: | ||
DGLR-Workshop | Bremen | 10. Juli 2015 |
Definition, Abgrenzung, Ziele
Im Mittelpunkt des Fachbereichs "Satelliten und Raumsonden", stehen die Technik und die Nutzung von Satelliten und (bei weit geringerer Zahl) Raumsonden. Sie werden heute kommerziell, wissenschaftlich oder als Einheiten der Raumfahrtinfrastruktur genutzt, im Besonderen für
- die Erderkundung, Erdbeobachtung und Metrologie
- für allgemeine Navigation und Positionsbestimmungen
- im Rahmen wissenschaftlicher Missionen (Astronomie, Planetenerforschung)
- zur Entwicklung neuer Technologien und Verfahren
- als "Relaisstationen" für Telekommunikation (inkl. TV Übertragung) und Datentransfer
Bei Satelliten und Raumsonden handelt es sich um weitgehend eigenständige Systeme, die das Ergebnis eines vielschichtigen Entwicklungsprozesses bilden. Sie werden daher über alle Phasen ihres Lebenszyklus‘ betrachtet, beginnend mit den Anforderungen über Konzeption, Entwicklung, Herstellung, Verifikation bis zu Start und Betrieb. Zu aktuellen Themen werden "Workshops" organisiert (siehe unten, Veranstaltungen), in denen Experten und DGLR Mitglieder die Thematik kurz vortragen und sich austauschen.
Ferner sind Missionsanalysen und Nutzlasten als Themengebiete des Fachbereiches einbezogen. Sie bestimmen maßgeblich die Anforderungen, die Arbeitsweise und somit das technische Design. Für Satelliten und Raumsonden können die Nutzlasten z. B. optische oder wissenschaftliche Instrumente, Atomuhren (wie für Galileo) oder Transponder (bei klassischen Telekommunikationssatelliten) sein.
Es ist sinnvoll, die Nutzung, Realisierung und Technik von Satelliten und Raumsonden im Gesamtsystem zu betrachten, welches allgemein in folgenden Segmente eingeteilt wird:
- in das Transfersegment (Trägerraketen, Startplatz...),
- das Raumsegment (Satelliten, Raumsonden...)
- und das Bodensegment (Antennenanlagen, Kontrollstationen, Betrieb, Auswertung...).
Die Nahtstellen dieser Segmente und die daraus resultierenden Vorgaben für Konzept und Technik von Satelliten werden diskutiert, wobei das Transfersegment und das Bodensegment selbst die Themen eigener Fachbereiche bilden (siehe R1.2 bis R1.5).
Literaturempfehlungen, weiterführende Internetadressen
Klassiker
- James R. Wertz: Spacecraft Attitude Determination and Control. Springer Netherlands.
- Brij N. Agrawal: Design of Geosynchronous Spacecraft. Prentice Hall.
- Herbert L. Kramer: Observation of the Earth and its Environment. Survey of Missions and Sensors. Springer: Berlin.
Raumfahrttechnik
- Ernst Messerschmid/Stefanos Fasoulas: Raumfahrtsysteme. Eine Einführung mit Übungen und Lösungen. Springer: Berlin, Heidelberg. 4. Auflage.
- Wilfried Ley/Klaus Wittmann/Willi Hallmann (2011): Handbuch der Raumfahrttechnik. 4. aktualisierte Ausgabe. Carl Hanser Verlag: München.