- Aktuelles
- Meldungen
- Veranstaltungen
- Magazin "Luft- und Raumfahrt"
- Multimedia
- Jobs & Karriere
- Vernetzen & Fördern
- Fachbereiche
- Bezirksgruppen
- Nachwuchsgruppen
- skyfuture - das Nachwuchsportal
- DGLR-Weiterbildung
- Mitgliedschaft
- Mitglied werden
- Mitgliederservice
- Korporative Mitglieder
- Über uns
- Die DGLR
- Geschichte
- Organisation
- Auszeichnungen und Ehrungen
- Allgemein
- Ansprechpartner/Geschäftsstelle
- Kontakt
- Impressum
R1.2 Raumtransportsysteme
Fachbereichsgliederung
Auf dieser Seite
Leitung
Dr.-Ing. Michael H. Obersteiner
Leitung
Airbus Defence and Space
Willy-Messerschmitt-Strasse 1
82024 Taufkirchen
Tel.: 089 / 3179 9529
E-Mail: Michael.Obersteiner(at)airbus.com
Dr.-Ing. Rolf Janovsky
Stellvertr. Leitung
OHB System AG
Abt. Transortsysteme
Universitätsallee 27-29
28359 Bremen
Tel.: 0421 / 2020632
Fax: 0421 / 2020700
E-Mail: Janovsky(at)ohb-system.de
Definition, Abgrenzung, Ziele
Der Fachauschuß R1.2 „Raumtransportsysteme“ hat im Rahmen der systemorientierten Fachbereiche der DGLR die Aufgabe, Systemaspekte kommerziell oder wissenschaftlich genutzter Raumtransportsysteme zu diskutieren. Zu diesem Zweck werden in regelmäßigen Abständen Symposien und Workshops veranstaltet, in denen Experten über historische, aktuelle und zukünftige Vorhaben und Projekte vortragen und diskutieren. Die folgenden Themenbereiche werden betrachtet:
- Raumtransportmissionen (Aufstiegsmissionen, Rückkehrmissionen, lunare und interplanetare Missionen),
- Entwicklung des Transportbedarfs (wissenschaftliche Missionen, kommerzielle Nutzung, Versorgungsmissionen Raumstation, zukünftige Transportaufgaben),
- heutige/ zukünftige Transportsysteme: Status und zukünftige Entwicklung in den Bereichen Aerodynamik/Aerothermodynamik, Antriebe, Strukturen und Bauweisen, Thermalschutzsysteme, Flugführung, Sicherheit/Zuverlässigkeit, Kosten,
- Programmatische Aspekte (Entwicklungsphilosophien, Projektplanung und Durchführung).
Technische Unterteilung
Die Raumtransportsysteme lassen sich durch ihre unterschiedlichen Funktionen technisch voneinander abgrenzen. Entsprechend den derzeitigen Transportszenarien in der Raumfahrt lassen sich die folgenden Systeme unterscheiden:
- Starthilfsraketen (Booster)
- Raketenstufen (Fest- und Flüssigkeits-Treibstoffe, Ober- und Unterstufen)
- Wiedereintrittsfahrzeuge
- Transferfahrzeuge
- Technologie-Erprobungsträger
Neben der Unterscheidung der Fahrzeuge nach ihren Funktionen und Transportaufgaben ist eine Unterscheidung der Raumtransportsysteme durch die Art ihrer Nutzung gegeben. Während in der Vergangenheit fast ausschließlich nicht-wiederverwendbare Transportsysteme für die gewählte Raumtransportaufgabe eingesetzt wurden, zeichnet sich für die Zukunft, ausgelöst durch den zunehmenden Zwang zur Reduktion der Transportkosten, die Verwendung ganz oder teilweise wiederverwendbarer Raumtransportsysteme ab. Eine weitere Unterteilung der RTS ist daher in die beiden Klassen:
- Nicht-wiederverwendbare Raumtransportsysteme
- Wiederverwendbare Raumtransportsysteme
gegeben.
Literaturempfehlungen, weiterführende Internetadressen
Zum Thema "Raumtransportsysteme" wird die folgende, weiterführende Literatur empfohlen:
- Hallmann/Ley: Handbuch der Raumfahrttechnik. Hanser-Verlag. ISBN 3-446-15130-3.
- J. R. Wertz and W. J. Larson: Space mission analysis and design. Microcosm Press. ISBN 1-881883-10-8.
- P. Clark (Editor): Jane's Space Directory. ISBN 0-7106-1560-4.
Veranstaltungen
Derzeit sind keine aktuellen Veranstaltungen vorhanden.
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltung | Ort | Datum |
---|---|---|
Raumtransportsysteme - Status und Ausblick | RWTH Aachen, Institut für Luft- und Raumfahrt | 28./29.02.2007 |
Estrell Convention Center, Berlin | 12.09.2007 | |
Vortrag im Rahmen des DGLR-Symposiums "To Moon and Beyond 2008" | Bremen | 16.9.2008 |
Vortrag im Rahmen des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2008 | Darmstadt | 25.9.2008 |